Fundstücke/Trouvailles: Metaphors – Diplomatics – Piketty – Procrastination

Metaphors can’t explain anything – 1

… but, at least, they spice up greek economics: Thomas Assheuer: Helena stürzt. In: Die Zeit 7/2015: „Varoufakis besitzt eine dunkle Leidenschaft für die griechische Mythologie. Für ihn, so scheint es, ist die Antike nie zu Ende gegangen. Die alten Götter sind noch lebendig, unter dem Lack der Moderne toben die alten Schicksalsmächte und sind so gefährlich wie eh und je.“ „Fundstücke/Trouvailles: Metaphors – Diplomatics – Piketty – Procrastination“ weiterlesen

Piketty vs. Graeber (Piketty lesen, Teil 2)

Follow-up zu: Piketty lesen (Teil 1)

 

Zwei Bücher haben in letzter Zeit das Thema soziale Ungleichheit und Kapitalismus aufs Tapet gebracht und Feuilleton- und WirtschaftsjournalistInnen umgetrieben. David Graeber zielte mit seinem Buch über „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ auf die ganz großen Kontinuitäten der Menschheitsgeschichte und versuchte, der Welt „ewig Weh und Ach / So tausendfach / Aus einem Punkte“ zu erklären. Das ist intellektuell anregend, aus der gewohnheitsmäßig kleinlichen Sicht des Historikers aber methodisch und theoretisch angreifbar. Angreifbar machte sich auch Thomas Piketty mit seinem „Le Capital au XXIe siècle“, mit dem er die Legitimitätsfrage des Kapitalismus auf breiter Quellenbasis stellte: Was, wenn der Kapitalismus nicht den Wohlstand der Nationen fördere, nicht der Allgemeinheit oder wenigstens einer deutlichen Mehrheit der Gesellschaft zu Wohlstandsgewinnen verhelfe, sondern überproportional den Kapitaleignern nütze?

An der École Nationale Supérieur in Paris, wo Piketty lehrt, kam es im Oktober zum Streitgespräch zwischen beiden Autoren, eine gekürzte Fassung aus dem französischen Magazin Mediapart (nicht frei verfügbar) ist in englischer Übersetzung bei „The Baffler“ zu finden: Soak the Rich. An exchange on capital, debt and the future. „Piketty vs. Graeber (Piketty lesen, Teil 2)“ weiterlesen

Piketty lesen (Teil 1)

Anfang des Jahres erschien „Capital in the Twenty-First Century“ (Harvard University Press) von Thomas Piketty und produziert seitdem eine Bugwelle an öffentlicher Aufmerksamkeit. Die französische Fassung des Buches war im Vorjahr noch etwas untergegangen, wohingegen die vor kurzem nachgereichte deutsche Ausgabe schon jetzt ein Verkaufserfolg sein dürfte (C.H. Beck).

Vornehmlich die Gesellschaften des alten „Westens“ fühlten sich angesprochen, die als Untersuchungsbeispiel herhalten mussten. Es wäre interessant zu wissen, wie etwa von Ökonomen in China, Afrika und Indien über Piketty diskutiert wird – falls überhaupt. Auch in Deutschland hielt das Buch über Monate hinweg die Diskussion in Feuilletons und Wirtschaftsteilen am Laufen. Die Politikteile der großen Zeitungen – so mein subjektiver Eindruck für Deutschland, der durch eine schnelle Recherche im Online-Archiv der SZ verfestigt wird – hielten sich von der Diskussion eher fern:

Sz 2014-01-01 bis 2014-11-11 Piketty
Treffer für das Suchwort „Piketty“ in den Ressorts des SZ Archivs (Library Net). 1.1. bis 11.11.2014.

„Piketty lesen (Teil 1)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search