Contextualizing Bankruptcy. Publicity, Space and Time (Europe, 17th–19th c.), IHA Paris, 19–20 March 2018

Although bankruptcy was a rather exceptional situation in the life of a merchant, it has explanatory power for routines of economic stakeholders, for their space of experience and their horizon of expectation. We can therefore use the irregularity of failure as an indicator of regularities. Considering the long, non-uniform and unsteady transition from merchant capitalism to industrial and financial capitalism, we suggest to start a dialogue between modernistes and contemporanéistes. The conference focuses on the various forms of contextualizing business failure and puts forward three major research axes: Covering and Uncovering: Secrecy and Publicity; Economic Space and Area of Jurisdiction; Temporal Narratives of (In)Solvency.

Free entry upon reservation: event@dhi-paris.fr

Programme Bankruptcy_formatted (pdf)
„Contextualizing Bankruptcy. Publicity, Space and Time (Europe, 17th–19th c.), IHA Paris, 19–20 March 2018“ weiterlesen

CfP “Contextualizing Bankruptcy”, Paris, March 19-20, 2018

Call for Papers “Contextualizing Bankruptcy: Publicity, Space and Time (Europe, 17th to 19th c.)”

Date: March 19-20, 2018

Venue: Institut historique allemand, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris, France

Organizers: Prof. Dr. Natacha Coquery (LARHRA, Lyon 2, IUF); Dr. Jürgen Finger (DHI Paris); Prof. Dr. Mark Sven Hengerer (LMU Munich)

Deadline: October 31, 2017

CfP Contextualizing Bankcruptcy (pdf)

 

Although bankruptcy is a rather exceptional situation in the life of a merchant, it has explanatory power for routines of economic stakeholders, for their space of experience and their horizon of expectation. We can therefore use the irregularity of failure as an indicator of regularities. Considering the long, non-uniform and unsteady transition from merchant capitalism to industrial and financial capitalism, we suggest to start a dialog between modernistes and contemporanéistes. The workshop focuses on the various forms of contextualizing business failure and puts forward three major research axes: Covering and Uncovering/Secrecy and Publicity; Economic Space and Area of Jurisdiction; Temporal Narratives of (In)Solvency.

„CfP “Contextualizing Bankruptcy”, Paris, March 19-20, 2018“ weiterlesen

Fundstücke/Trouvailles: Kommunistische Kaufleute – Untote Geschichtskultur – Feminismus

Anna Carol, internet, Flickr

„ Communists in the US were sophisticated marketers.“

Joshua Clark Davis berichtet im Jacobin von der vergessenen und (fast) verschwundenen Kultur kommunistischer Buchhandlungen in den USA: Orte der Gegenöffentlichkeit, die mindestens misstrauisch beäugt, meist schikaniert und unterdrückt wurden: The Forgotten World of Communist Bookstores

„Fundstücke/Trouvailles: Kommunistische Kaufleute – Untote Geschichtskultur – Feminismus“ weiterlesen

Fundstücke/Trouvailles: Entfremdung – Herkunftswissen

Ein neuer Anlauf: Diese Rubrik meines Blogs ist schon vor einiger Zeit eingeschlafen. Vermutlich weil ich immer mehr Texte, die ich lesenswert fand, „à la va-vite“ auf Twitter weitergereicht habe. In der Fülle der Tweets gingen allerdings interessante Texte unter, die einschlägig für mein Projekt sind oder schlicht aufgrund ihrer Länge und Substanz mehr Aufmerksamkeit verdienen als 140 Zeichen.

Deshalb beginne ich wieder mit den Trouvaillen – mal mit mehr, mal mit weniger Moral-Bezug. Ich werde mich bemühen, auf längere Texte aus dem Netz hinzuweisen, die mir unbedingt lesenswert erscheinen und die über die Tagesaktualität hinausweisen, die Twitter vorbehalten bleibt.

„Fundstücke/Trouvailles: Entfremdung – Herkunftswissen“ weiterlesen

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer

Karoline Döring (@karolinedoering) hat im Redaktionsblog von Hypotheses.org eine prägnante und pragmatische Positionsbestimmung zum wissenschaftlichen Bloggen gegeben: Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?

Döring plädiert dafür, Blogs über die Funktion der Wissenschaftskommunikation hinaus auch als Publikationsplattform ernst zu nehmen und dort gezielt kleinere und mittlere Texte (Miszellen) aber auch größere Aufsätze zu veröffentlichen. Sie erwähnt mehrere Beispiele, in denen das bereits geschieht, und erläutert Struktur und Funktionsweise des Mittelalter-Blogs, an dem sie als Herausgeberin beteiligt ist. Solche Best practice-Beispiele sind als Orientierungspunkte in der Diskussion ungemein wichtig.

Ich möchte daran zwei Bemerkungen anschließen, die das Plädoyer für Blogs als wissenschaftliche Publikationsform und -ort flankieren, aber nur mittelbar zum Thema gehören. Sie betreffen die folgenden Felder:

  • Blogs, zentrale Repositorien und Preprint-Server
  • Blogs in Bibliothekskatalogen: ein Negativbeispiel

„Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search