In einem Aufsatz aus dem vorigen Jahr diskutiert Andreas Wirsching das „historische Dilemma des Liberalismus“: das schwierige Verhältnis von Freiheit und Moral sowie, in engerem Sinn, die Frage nach der Moralisierung der Märkte. Diese Debatte, die auf die Frühzeiten des Liberalismus zurückgeht, müsse historisiert werden, ebenso wie das den Positionen zugrundeliegende Menschenbild, das zwischen den Polen homo oeconomicus/zoon politikon oszilliert.1
„Am Ende hat der Liberale nur die Wahl zwischen zwei Alternativen: Entweder er verteidigt die Freiheit bedingungslos gegen die Kritiker ihrer Zügellosigkeit; oder er sucht nach Wegen ihrer Begrenzung, ohne die Freiheit selbst zu zerstören. Das ist das historische Dilemma des Liberalismus.“2
Die von Wirsching dargebotenen historischen Positionsbestimmungen von Adam Smith bis zur Gegenwart möchte ich hier nicht im Detail ausführen. Er unterscheidet, soviel sei gesagt, zwei Hauptnarrative:
- Das optimistische, vor allem anglo-amerikanische Narrativ gehe von einer „Verschränkung zwischen Markt und Moral“3 aus, da der Markt die aus Eigeninteressen handelnden Menschen verbinde und so mäßige und zur Wohlfahrt einer möglichst großen Zahl von Menschen beitrage. Dieses Narrativ entziehe sich dem Dilemma des Liberalismus durch die Behauptung, der Markt sei die einzige, oder zumindest: die beste Organisationsform, um „the greatest happiness of the greatest number“ zu erreichen4
- Der „liberale Skeptizismus“5 dagegen, der vor allem in Kontinentaleuropa und dort im deutschsprachigen Liberalismus Verbreitung fand, gehe davon aus, dass die Freiheit sich nicht selbst reguliere, sondern dass vielmehr die Freiheit selbst und mithin der Markt zur Gefahr für die Freiheit werden könnten. Der Markt bedürfe der freiheitssichernden Regulierung von außen – selbst, wenn das prima vista eine Einschränkung der Freiheit bedeute.
In den daran anschließenden Überlegungen steckt eine Pointe, die Wirsching allerdings übersieht: Er macht sich die Annahme des konservativen Ökonomen Wilhelm Roepke zu eigen, der Markt sei unfähig, selbst die „sittliche[n] Reserven“ zu generieren, die er benötige und „verbrauch[e]“. Der Markt sei in den Worten Roepkes ein „Moralzehrer“.6 Diese Überlegung erinnert stark an das Böckenförde-Dilemma, das der Verfassungsjurist Wolfgang Böckenförde erstmals 1967 in seinen Überlegungen zur Genese des modernen Staates im Prozess der „Säkularisation“ formulierte. Für Böckenförde kam dabei die Frage auf, welches die den Staat „tragende, homogenitätsverbürgende Kraft und die inneren Regulierungskräfte der Freiheit“ seien.7 Nach dem Wegfall der öffentlich-politischen Rolle der Religion müssten diese Funktionen anderweitig ausgefüllt werden, da der Staat selbst diese – in den Worten Roepkes – sittlichen Reserven nicht zur Verfügung stellen könne. Es lohnt sich, Böckenförde länger zu zitieren, da er gerne verkürzt wird:
„So stellt sich die Frage nach den bindenden Kräften von neuem und in ihrem eigentlichen Kern: Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er um der Freiheit Willen eingegangen ist. Als freiheitlicher Staat kann er einerseits nur bestehen, wenn sich die Freiheit, die er seinen Bürgern gewährt, von innen her, aus der moralischen Substanz des einzelnen und der Homogenität der Gesellschaft, reguliert. Andererseits kann er diese inneren Regulierungskräfte nicht von sich aus, das heißt mit /113/ den Mitteln des Rechtszwangs und autoritativen Gebots, zu garantieren suchen, ohne seine Freiheitlichkeit aufzugeben und – auf säkularisierter Ebene – in jenen Totalitätsanspruch zurückzufallen, aus dem er in den konfessionellen Bürgerkriegen herausgeführt hat. Die verordnete Staatsideologie ebenso wie die Wiederbelebung aristotelischer Polis-Tradition oder die Proklamierung eines ‚objektiven Wertsystems‘ heben gerade jene Entzweiung auf, aus der sich die staatliche Freiheit konstituiert. Es führt kein Weg über die Schwelle von 1789 zurück, ohne den Staat als die Ordnung der Freiheit zu zerstören.“8
Die Suche nach der Lösung des Roepke-Dilemmas führt Wirsching zu den klassischen Quellen der Moralisierung: bürgerliche Tugend/tugendhaftes Individuum, Familie und Staat. Prompt sind wir zurückverwiesen auf den Staat und die vorstaatlichen Instanzen bürgerliche Moral und Familie. Doch war der „bürgerliche Wertehimmel“9 schon im 19. Jahrhundert brüchig, entsprach nicht immer der Lebenswirklichkeit dieser vergleichsweise begrenzten Gesellschaftsschicht und diente oft eher der bürgerlichen Selbstverständigung. Krise und (Selbst-)Desintegration des Bürgertums haben im 20. Jahrhundert die Wirkmächtigkeit dieser Instanzen nicht gerade erhöht. Eine weitere denkbare Quelle der Moralisierung fehlt in Wirschings Ausführungen interessanterweise ganz: die Religion, die bei Böckenförde noch der Kern der Argumentation war. Möglicherweise weil sie, mit wenigen Ausnahmen, für Akteure im Wirtschaftsleben und in der Gesellschaft schon lange nicht mehr handlungsleitend ist.
Wirsching argumentiert mit guten Gründen, dass nur noch der Staat als Garant einer moralischen Ordnung der Wirtschaft in Frage komme. Für den säkularisierten Staat allerdings, und das ist die Pointe, greift wiederum das Böckenförde-Dilemma.
Wie nun soll der Staat für „sittliche Reserven“ des Wirtschaftens sorgen? Davon wird der zweite Teil dieses Blogbeitrags kommende Woche handeln.
Teil 2: Der Markt als “Moralzehrer” (2): Regulierung als Moral-Ersatz
Vorschaubild: Dilemma, by zeevveez. Flickr. Creative Commons Licences CC BY 2.0
- Wirsching, Andreas: Gehören Markt und Moral zusammen? Über ein historisches Dilemma des Liberalismus. In: Doering-Manteuffel, Anselm/Leonhard, Jörn (Hrsg.): Liberalismus im 20. Jahrhundert (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe 12), Stuttgart 2015, 35-53. [↩]
- Ebd., 37. Kursive in der Vorlage. [↩]
- Ebd., 39. [↩]
- Dieser locus classicus wird meist nach Jeremy Bentham zitiert, der allerdings selbst Joseph Priestley als Urheber der Formel nennt; es scheint außerdem weitere, ältere Quellen zu geben: Vgl. die Ausführungen nach Troyer, John: The Classical Utilitarians. Bentham and Mill, Indianapolis 2003, 92 in: Jeremy Bentham (2016, January 2). Wikiquote. Aufgerufen 13. Januar 2016, 12:57 https://en.wikiquote.org/w/index.php?title=Jeremy_Bentham&oldid=2063003. [↩]
- Ebd., 38. [↩]
- Wirsching: Markt, 44 f. [↩]
- Böckenförde, Wolfgang: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Ders., Recht, Staat, Freiheit. Frankfurt a.M. 52013, erstmals 1967, 92-114, hier 111. [↩]
- Ebd., 112 f. Kursive in der Vorlage. Das berühmte Diktum Böckenfördes wurde oft verengt als Rechtfertigung des Sonderstatus der beiden christlichen Großkirchen gedeutet. Darüber vergaß man den historischen Kontext seiner Überlegungen, die er erstmals 1964 in einem Vortrag ausgeführt hatte und die darauf abzielten, die damals noch Distanz zum säkularisierten Staat haltenden Großkirchen und die Gläubigen zur aktiven Teilhabe an diesem zu ermutigen. Demnach eröffnete gerade das Bedürfnis des freiheitlichen säkularisierten Staates nach vorstaatlicher Begründung den christlichen Kirchen eine Chance ins Verhältnis zu diesem zu treten statt abseits zu stehen. Übrigens just in einer Zeit als auf dem 2. Vatikanischen Konzil (1962-1965) um die Religionsfreiheit gerungen wurde; ein Ringen, das auch in eine neue Staatsauffassung des katholischen Lehramts mündete: Böckenförde, Wolfgang: Der säkularisierte Staat, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, München 2007, 7 f., 20-23, 32-34. Dieser jüngere Text ist stark auf die Gegenwart des beginnenden 21. Jahrhunderts und Zukunft gerichtet. Darauf ist hier nicht einzugehen. Die Grundstruktur des Arguments blieb aber unverändert. [↩]
- Hettling, Manfred; Hoffmann, Stefan-Ludwig: Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft 23,3 (1997), 333-359, v.a. 338-342. Hettling analysiert die „moralische Ordnung“, das „moralische Koordinatensystem“ (338), als Konstituens von Bürgerlichkeit. Der Pragmatik von Bürgerlichkeit kann er sich aber mit seinen Quellen nur bedingt annähern (352-359). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (1. Februar 2016). Der Markt als „Moralzehrer“ (1): Moral als politisches Dilemma. Moral Economy. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rmvx