Fundstücke/Trouvailles: Kommunistische Kaufleute – Untote Geschichtskultur – Feminismus

„ Communists in the US were sophisticated marketers.“

Joshua Clark Davis berichtet im Jacobin von der vergessenen und (fast) verschwundenen Kultur kommunistischer Buchhandlungen in den USA: Orte der Gegenöffentlichkeit, die mindestens misstrauisch beäugt, meist schikaniert und unterdrückt wurden: The Forgotten World of Communist Bookstores

Death by chocolate? @AchimLandwehrs Dreivierteljahr mit Luther

Achim Landwehr erklärt, warum er die Luther-Dekade kein ganzes Jahr ausgehalten hat: Er schließt leider seinen Blog „Mein Jahr mit Luther“ vorzeitig:

Daher ist das mein Abschlussstatement. Meine letzte Pressekonferenz. Es folgt ein Schlusskommuniqué. Ich wähle die Ausstiegsklausel. Ich ziehe die Reißleine. Und einen Schlussstrich ziehe ich auch noch.

Die (virtuelle) Verkostung Dutzender Varianten von Luther-Bier konnte ihn offenbar nicht milde stimmen, sondern erhöhte eher das Bauchgrimmen, das ihn beim Blick auf den Status Quo der deutschen Geschichtskultur befiel:

Nur hatte ich offenbar unterschätzt, wie dröge und phantasielos diese Geschichtskultur ist. Sie hat gewonnen. Ich gebe auf.

Lesenswert sind seine abschließenden 9.5 Thesen allemal, hier in (meinen eigenen) Stichworten:

  • Jubiläumsfixierung,
  • Persönlichkeitsfixierung,
  • Kulturindustrie,
  • Präsentismus,
  • Verähnlichung,
  • kapitalistische Verwertungslogik [die auf bestehende Kulturformen angewiesen ist, die sie verwertet und dabei letztlich entleert – Anm. jf],
  • Identitätspolitik,
  • Vorherrschaft der ermüdenden Routine,
  • Repetitivität,
  • schließlich die 9,5. These, die allen HistorikerInnen gut zu Geschichte steht: Standpunktreflexion.

Und dabei hat Landwehr noch nicht einmal das amerikanische WWW für sich entdeckt, da bekommt Geschichtskultur wieder eine heilsgeschichtliche Dimension, etwa bei der The Gospel Coalition RTGC17 Conference:

 

Über Ideologen

Zum Abschluss ein kluges und unaufgeregtes Plädoyer von Dominique Kuenzle (@dkuenzle): Feminismus ist nicht das Gegenteil von Wissenschaft.

Man möchte meinen, dass es intellektuell nicht allzu herausfordernd gewesen sein dürfte, schon vor 1971 zu erkennen, dass Schweizerinnen politische Rechte vorenthalten wurden, die ihnen zustanden, und dass einem der Kopf nicht gerade explodiert vor Komplexität bei der Beantwortung der Frage, ob es fair ist, dass Frauen für gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer.

 

Vorschaubild: anna carol, internet, CC BY-2.0

 

Cite this article as: Jürgen Finger, "Fundstücke/Trouvailles: Kommunistische Kaufleute – Untote Geschichtskultur – Feminismus," in Moral Economy, 2017/08/29, https://moraleconomy.hypotheses.org/570, date accessed 2023/12/06.

Jürgen Finger

Head of the Contemporary history group at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterGoogle Plus


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search