Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kleiner Archivführer: Die Idee

Ohne die Arbeit im Archiv, ohne die staubigen und manchmal schwer entzifferbaren Akten, die möglicherweise seit dem zuständigen Beamten niemand mehr in Händen gehalten hat (außer vielleicht dem verzeichnenden Archivar), ohne das fände ich meinen Beruf nur halb so attraktiv. Wahrscheinlich würde ich ihn an den sprichwörtlichen Nagel hängen, wenn ich nicht die Chance hätte, Neues zu entdecken, Altbekanntes über den Haufen zu werfen oder doch wenigstens neu zu bewerten. Marc Bloch hat das viel prägnanter als ich auf den Punkt gebracht: „Wer Entdeckung sagt, sagt nämlich auch Überraschung und Unähnlichkeit [mit dem bekannten Wissen – jf].“1

Zu den Entdeckungen gehört neben der Arbeit an den Quellen auch die Erkundung neuer, noch fremder Archivlandschaften. Die Rubrik „Archive / Archives“ will nicht die Entdeckerfreude mindern. Die hier abgelegten Beiträge sollen vielmehr die Vorbereitung von Archivreisen erleichtern, grundlegende Informationen liefern und atmosphärische Eindrücke vermitteln.

Selbst in Zeiten von digitalen Findmitteln, institutionellen Homepages und Internetportalen ist es manchmal gar nicht so einfach, vor dem ersten Besuch mehr herauszufinden als Adresse, Öffnungszeiten und einzelne Hinweise zu den Beständen. Dabei sind die praktischen Informationen vor dem ersten Besuch manchmal die wichtigsten; die Kenntnis nationaler oder auch lokaler Eigenarten kann Missverständnisse vermeiden helfen.

Gedruckte Archivführer bieten für ältere Bestände sicher immer noch einen guten Überblick (vorausgesetzt, es gab keine Umsignierungen und keinen Beständeausgleich zwischen Archiven). Solche Bände wurden meist in den 1970er und 1980er Jahren publiziert und seitdem nicht mehr aktualisiert.2 Einen aktuellen und systematischen Einstieg bietet der Annuaire des services d’archives des Service interministériel des Archives de France, der einen Überblick über die Struktur des öffentlichen Archivwesens erlaubt: Welche Archive gibt es überhaupt auf welcher staatlichen Ebene?3

Die Idee eines praxisorientierten Online-Archivführers ist nicht neu. Am umfangreichsten ist das Archives Wiki der American Historical Association. Es bietet für Frankreich oft nur rudimentäre Informationen (Adresse, Öffnungszeiten), die nicht aktuell gehalten werden. Die Auswahl ist eher zufällig, am besten dokumentiert sind die Archive mit nationaler Bedeutung. Die massiven Änderungen durch die Eröffnung des neuen Gebäudes der Archives Nationales in Pierrefitte-sur-Seine im Jahr 2013 wurden beispielsweise noch nicht in den Beitrag zum Centre d’accueil et de recherche des Archives Nationales (CARAN) eingepflegt.

Ähnlich sieht es in der Datenbank Archives Made Easy der London School of Economics and Political Science (LSE) aus. Die Seite zu Frankreich weist nur wenige Archive aus, meist zu zentralstaatlichen Einrichtungen. Die Beiträge datieren aus den Jahren 2005/06 oder früher, sind im Einzelfall aber noch lesenswert.

Mit solchen Portalen mit systematischem Anspruch will ich gar nicht konkurrieren. Jene Archive, die ich persönlich kenne, werde ich ausführlich vorstellen – und das möglichst praxisorientiert: von der Anfahrt bis zur (manchmal lebenswichtigen) Versorgung mit Kaffee. Schwerpunkt werden zunächst die Pariser Archive sein, die im französischen Zentralstaat nun einmal oft die interessantesten sind. Der „Kleine Archivführer“ wird sporadisch erweitert werden, ich plane auch Überblicksartikel etwa zum Thema Sperrfirsten und dérogation. So wird der nächste Beitrag dieser Reihe allgemeine Beobachtungen meiner Archivreisen in den Jahren 2001/02, 2006 sowie seit 2013 präsentieren.

Zum Schluss noch ein kleiner Appell: Herzlich willkommen sind in dieser Sektion natürlich Gastautoren. Je größer der Ausschnitt der französischen Archivlandschaft, der hier abgebildet wird, desto besser für unsere Kollegen, die sich nach Frankreich orientieren möchten und in den französischen Archiven Entdeckungen und Überraschungen suchen.

 

Vorschaubild: Jürgen Finger: Grands dépôts des Archives Nationales, Rue des Archives/Rue des Quatre-Fils.

 

Empfohlene Zitierweise : Finger, Jürgen: Kleiner Archivführer 1: Die Idee. In: Moral Economy. Moral und Kapitalismus in Frankreich 1850-1920, 15.09.2014, URL: < http://moraleconomy.hypotheses.org/?p=97>, abgerufen am [Datum].

 

 

  1. Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft oder: Der Beruf des Historikers. Hg. von Peter Schöttler. Stuttgart 2002, S. 134. []
  2. Einige Hinweise gibt diese Seite der Stanford University. Die zahlreichen Bände des Guide des Archives départementales können beispielsweise ein erster Einstieg sein – werden aber zunehmend durch Online-Findmittel ergänzt oder überflüssig. Ähniches gilt für den État Général des Fonds des Nationalarchivs, dessen gedruckte Fassung aus den Jahren 1978-88 stammt. []
  3. Nicht wenige öffentliche Archive sind auch in den sozialen Medien präsent: Les archives françaises sur les médias sociaux. []

Jürgen Finger

Head of the Contemporary history and the Publications teams at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (15. September 2014). Kleiner Archivführer: Die Idee. Moral Economy. Abgerufen am 1. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rmv7


Eine Antwort auf „Kleiner Archivführer: Die Idee“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.