Moralische Ökonomie beschreibt ein historisch und kulturell bedingtes Gerüst von Verhaltensregeln, Konventionen und Werten im Lebensbereich der Ökonomie. Sie definiert, welches ökonomische Handeln legitim, angemessen und akzeptiert oder gar zum Nutzen der Gesellschaft sei. Dieses Ensemble von Normen und Vorstellungen geriet im Frankreich der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter hohen Transformationsdruck.
Neuartige ökonomische Phänomene wurden in das Set akzeptierter Handlungsweisen integriert, sozial geächtet oder rechtlich reguliert. Modelle einer “république des gens modestes” mussten ihre Wirkmächtigkeit verteidigen, als der Finanzkapitalismus sich von den Regeln des “bon et loyal marchand” zu emanzipieren schien. Die Entwicklung der Moralischen Ökonomie Frankreichs seit 1850 wird auf verschiedene Weise greifbar: über die Skandalisierung von Fehlverhalten, den schmalen Grat zwischen Erfolg und Scheitern des Kaufmanns, die Verhaltensmuster im sozialen Nahraum der Pariser Märkte und über die Frage, wie der Erfolg der „Kapitalisten“ neuen Stils – auch außerhalb des Wirtschaftslebens – legitimiert werden konnte.
Vorschaubild: Pierre Bernard: Attention travaux! Quelle: flickr, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (23. Juli 2014). Moral Economy – Ein Projektaufriss. Moral Economy. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rmv4