Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin sucht für ein Forschungsprojekt Quellen zum “Privaten” im Nationalsozialismus: Briefe, Tagebücher, Aktenüberlieferung aus den Familien usw. …
Archive und Bibliotheken haben in den letzten Jahren erste Versuche gestartet, ihre Bestände außerhalb der herkömmlichen Sammlungsgebiete zu erweitern, die naturgemäß meist auf staatliches Handeln oder gedrucktes Material konzentriert sind. Neben dem Sammeln von Digitalisaten, Dokumenten oder Realien aus privaten Quellen gibt es eine weitere Form des Crowdsourcing: die Bitte um Mitarbeit bei der Erschließung oder beispielsweise Transkription bereits digitalisierter Quellenbestände.1
Das IfZ-Projekt zum “Privaten im Nationalsozialismus” steht bei der Suche nach Quellen vor besonderen Herausforderungen: Einerseits geben staatliche Archive nur in bestimmten Bereichen und auch dort nur begrenzt Aufschluss über das Privatleben der Menschen. Andererseits geben diese Quellen just die Regime-Sicht auf das Privatleben der “Volksgenossen” wieder; sie sind stark geprägt vom bürokratischen oder justiziellen Zweck der Akten. Ohne Crowdsourcing lassen sich solche Themen kaum bearbeiten, will man sich nicht auf die Verwaltungsgeschichte und eine statistische Perspektive beschränken. Der Aufruf des IfZ-Archivs dürfte einer der ersten Versuche eines großen Forschungsinstituts sein, gezielt für ein Projekt Quellenbestände zu “generieren”.2
Der Schwerpunkt liegt auf den Themenfeldern Fronturlaub, Schwangerschaft und Mutterschaft sowie private Konflikte vor Gericht während des “Dritten Reichs” und des Zweiten Weltkriegs. Gesucht werden Quellen aus dem privaten Umfeld, die Aufschluss über Alltag, Konflikte, Wahrnehmungen und die Einmischung des NS-Staates in das Privatleben geben.
Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Interessierte auf der Homepage des Archivs: Projekt Historische Spurensuche
Vorschaubild: By Arnoldius (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons: Stadtarchiv Herne, Lastenausgleichsakten.
Empfohlene Zitierweise : Finger, Jürgen: Zeitgeschichte goes Crowdsourcing. In: Moral Economy. Moral und Kapitalismus in Frankreich 1850-1920, 14.08.2014, URL: < http://moraleconomy.hypotheses.org/121>, abgerufen am [Datum]. |
- Einige Hinweise und Erfahrungsberichte finden sich in den Blogs Archive 2.0, Archivamt und Archivalia. Am bekanntesten ist wohl Europeana 1914-1948 mit einem erfolgreichen Aufruf, private Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg für eine digitale Sammlung zur Verfügung zu stellen. [↩]
- Selbst an jenen Punkten, an denen Familien, Paare und Einzelpersonen mit dem NS-Staat in Verbindung kamen, ist die Quellenüberlieferung oft problematisch: Zwar produzieren der Sozialstaat (damals v.a. die Fürsorgebehörden), die freiwillige Gerichtsbarkeit, die Straf-, Familien- und streitige Zivilgerichtsbarkeit unzählige Einzelfallakten. Aber solche Massenakten werden häufig bei der Übernahme ins Archiv kassiert, stark ausgedünnt oder nur ausschnittsweise übernommen. Und selbst wenn sich umfangreiche Aktenserien in den Archiven finden: sie sind manchmal nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand oder gar nicht zu benutzen. Sozialbehörden legten etwa ihre Unterlagen alphabetisch oder nach Aktenzeichen in der Registratur ab; so kamen sie ins Archiv; wer nach einem spezifischen Thema sucht, dem hilft dann auch kein (eben: alphabetisches oder nach Az. geordnetes) Abgabeverzeichnis. Wer schon mit gerichtlichen Verfahrensakten gearbeitet hat, kennt auch hier die Probleme, wenn diese außer Beschlüssen und Urteilstext nur wenig hergeben. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (14. August 2014). Zeitgeschichte goes crowdsourcing. Moral Economy. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rmv5