Sven Keller und Jürgen Finger: Erhalt als Erfolg. Richard Kaselowsky an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Oetker. In: Werner Plumpe (Hrsg.): Unternehmer – Fakten und Fiktionen. Historisch-biographische Studien. München 2014 (= Schriften des Historischen Kollegs – Kolloquien 88), S. 143-167.
Mehr Informationen: De Gruyter/Oldenbourg – Titeldaten und Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Abstract
Das Familienunternehmen Dr. August Oetker befand sich am Ende des Ersten Weltkrieges nach dem Tod des einzigen Erben in einer fundamentalen Krise, die durch unternehmerische Fehlentscheidungen verschärft wurde. In dieser Situation trat Richard Kaselowsky durch die Heirat mit der Witwe sowohl in die Familie als auch in die Firma ein. Der Dreißigjährige verfügte über eine geeignete Ausbildung und war ein Freund des Verstorbenen gewesen, sein Werdegang war jedoch noch nicht festgelegt.
Gerade diese biographische Offenheit ermöglichte es ihm, sich mit dem Selbstverständnis eines „Treuhänders“ sowohl des postum geborenen Oetker-Sohnes als auch des Familienunternehmens anzunehmen. Dies bedingte besondere Rahmenbedingungen unternehmerischen Entscheidens und spezifische Erfolgskriterien: Die Aufgabe war zeitlich begrenzt, und das Ziel des „Treuhänder-Unternehmers“ war ein Doppeltes: Zum einen die Erziehung und Ausbildung des eigentlichen Unternehmenserben; zum anderen der Erhalt der Firma über rund ein Vierteljahrhundert, bis dieser bereit war, selbst an die Spitze des Unternehmens zu treten.
English Abstract
At the end of the First World War, after the sole heir’s death, the family enterprise of Dr. August Oetker found itself in the midst of a fundamental crisis, a crisis that was compounded by entrepreneurial mismanagement. It was in this situation that Richard Kaselowsky joined the family as well as the company by marrying the widow. The 31-year-old had been a friend of the deceased and had the necessary business skills, but had not yet decided on a professional career.
It was exactly this biographical openness which allowed him to assume responsibility for firm and family, and to act as custodian for the posthumously born son and as the company’s “trustee”. This arrangement set limits and entailed requirements for entrepreneurial decisions; it also brought with it specific criteria for success. The task was limited in time, and the goal of the “entrepreneurial trustee” was a dual one: on the one hand, to educate and train the actual heir, on the other, to preserve the company for about a quarter of a century, until the heir was ready to take over.
Vorschaubild: TagThis (Dirk Ehlen): Lesen erlaubt… (Bildausschnitt), Lizenz: CC BY 2.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (23. Oktober 2014). In eigener Sache: Neues Paper zu Richard Kaselowsky (Dr. Oetker) als Unternehmer. Moral Economy. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rmvd