Schon älter, aber hilfreich für KollegInnen, die Empfehlungsschreiben für den angelsächsischen Raum schreiben müssen. Comment écrire une lettre de recommandation: The Professor Is In: How to write a Recommendation Letter via @Freakonometrics
Was machen ProfessorInnen eigentlich den ganzen Tag? Ob das so erstrebenswert ist? Ça ne vaut pas la peine! Lisa Wade c/o Sociological Images: What Do Professors Do all Day?
Favorite Quote: I’m a fucking unicorn – I do Unicorn things.
Was wohl die Studierenden dazu sagen, wenn Ihnen das Relefanten-Orakel ihre Referatsnoten verkündet? L'oracle d'éléphant: une bonne idée pour communiquer les notes. Qu'est-ce les étudiants en penseront? IRRELEFANT! via: ZDF Neo Magazin/Jan Böhmermann
Man muss nicht immer seiner Meinung sein. Hans-Werner Sinns Erläuterungen zu häufigen Missverständnissen über die Arbeit der Ökonomen ist lesenswert. Was bleibt, ist der Eindruck eines gewissen normativen Überschusses, wenn er von der "kollektive[n] Irrationalität" spricht, der es nachzuspüren gilt. Das Modell hat eben doch recht, denn der "Homo oeconomicus dient gar nicht der Prognostik, sondern soll helfen, Marktfehler von Denkfehlern der Menschen zu trennen." Diese Menschen aber auch! Economiste bien connu pour ses convictions fortes, Hans-Werner Sinn balaye les malentendus sur l'économie politique - avec un certain surplus de normativité. Il s'agirait de "séparer les fautes du marché des fautes de raisonnement des hommes" pour analyser l' irrationalité. C'est toujours la même histoire avec les hommes! Hans Werner Sinn: Ignorante Kritik an Ökonomen - Sie sind wie Spürhunde (sueddeutsche.de)
Emmanuel Saez (University of California, Berkeley) und Gabriel Zucman (LSE) haben ein neues Paper zur Entwicklung der Vermögensungleichheit in den USA im 20. Jahrhundert vorgelegt. Eine graphische Aufbereitung liefert die Rubrik "Daily Chart" des Economist: Some are more equal than others via @Freakonometrics
Die Studie selbst gibt es hier: Saez/Zucman: Wealth Inequality in the United States since 1913: Evidence from Capitalized Income Tax Data, NBER Working Paper No. 20625, Oct 2014. (Eine Zusammenfassung liefert die Druckausgabe des Economist: Forget the 1 %)
Seit ich selbst darüber arbeite, fallen mir plötzlich alle möglichen Projekte auf, die die gute alte Begriffsschöpfung von E. P. Thompson verwenden. Une journée d´étude, dont les organisateurs ont choisi le même mot-clé que moi: Tagungsankündigung auf Calenda "Économie morale, morale de l'économie"
Vorschaubild: LarsZi (Lars Zimmermann): Internet! (Bildausschnitt), Lizenz: CC BY 2.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (17. November 2014). Fundstücke / Trouvailles. Moral Economy. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rmvf