Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fundstücke/Trouvailles: Economists in Search of Historization and of Scientific Debate, Airplane Inequality, Christopher Clark explains Germany to the Germans

Economists strikingly verify historians‘ findings

„In fact, when it comes to growth, our research (Pritchett and Summers 2014) suggests that the past is much less the prologue than is commonly supposed.”

Lant Pritchett; Lawrence H. Summers:  Growth slowdowns: Middle-income trap vs. regression to the mean. In: VOX  CEPR’s Policy Portal, 11.12.2014.

ht @delong Brad DeLong: “Convergence”. Daily Focus. In: Equitable Growth, 15.12.2014.

 

Are Economists  debate-averse?

Joe Francis: The Rise and Fall of Debate in Economics. New data illustrate the extent to which economists have stopped discussing each other’s work, in: Dissident Voice, 6.12.2014 ht @freakonometrics

“The question then becomes whether it mattered. In my opinion, …”

… it’s quite simple: It matters, and that’s what I’m explaining to all of my students in their first semester: Scepticism and debate are the fundamental modi operandi of science.

 

Ungleichheit über den Wolken – der Gini-Koeffizient im Verkehrsflugzeug

L’inégalité dans l’air – le coefficient de Gini et les avions commerciaux

„It’s not often you see such a clear visual representation of our collective acceptance of the right of a small fraction of people to consume a very disproportionate percentage of resources.”

Inequality in the Skies: Applying the Gini Index to Airplanes – Elizabeth Popp Berman in: Sociological Images – originally on: Orgtheory.net

 

Christopher Clarks Grand Tour durch die deutsche Geschichte: “Deutschland-Saga”

„Aus wissenschaftlicher Sicht muss man jedoch fragen, wohin uns diese Form der Wissenschaftspopularisierung führen soll. Eine Popularisierung, die mit Klischees und Stereotypen spielt, ja nur so um sich wirft und letztlich ein Bild der Vergangenheit liefert, das als ‚verzerrt’ zu beschreiben ein Euphemismus wäre.“ (Stefanie Samida, Georg Koch).

Wenn Clark wenigstens mit den Klischees „spielen“ würde! Man ist geneigt dem Reisenden im roten Käfer ein großes Schild entgegenzuhalten: Ironie funktioniert nicht! Und im Fernsehen schon gleich gar nicht.

Nachdem das gesagt ist, muss man vermutlich Charlotte Jahnz und Moritz Hoffmann zustimmen: Der Versuch, problemorientiert Schneisen durch die deutsche Geschichte zu schlagen, ist neuartig und lobenswert. Ob Clarks humour décalé funktioniert, ob dieser Modus gegen die bildlich aufbereiteten Stereotypen ankommt, scheint mir doch fraglich. Die Frage ist ja ohnehin nicht, ob die von Angela Siebold beobachteten “Andeutungen” von uns Historikern verstanden werden, die wir sofort ein ganzes Diskursuniversum dahinter vermuten. Kommt das auch beim Publikum an?

Schon außerhalb des sich betont kritischen gebenden Feuilletons ist das Bild nicht mehr so eindeutig. So gibt sich Christian Bartels im Handelsblatt beeindruckt (Deutschstunde im angelsächsischen Zeitraffer) und Peter Luley ruft Clark in SPON trotz “ungewollter Komik und schwülstigem Pathos” zum Nachfolger von Guido Knopp aus (Liebe Germans, ihr seid so geil).

Na, wenn das keine tollen Karriereaussichten für den Historiker aus Cambridge sind.

 

 

 

 

Jürgen Finger

Head of the Contemporary history and the Publications teams at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (16. Dezember 2014). Fundstücke/Trouvailles: Economists in Search of Historization and of Scientific Debate, Airplane Inequality, Christopher Clark explains Germany to the Germans. Moral Economy. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rmvl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.