Metaphors can’t explain anything – 1
… but, at least, they spice up greek economics: Thomas Assheuer: Helena stürzt. In: Die Zeit 7/2015: „Varoufakis besitzt eine dunkle Leidenschaft für die griechische Mythologie. Für ihn, so scheint es, ist die Antike nie zu Ende gegangen. Die alten Götter sind noch lebendig, unter dem Lack der Moderne toben die alten Schicksalsmächte und sind so gefährlich wie eh und je.“
Metaphors can’t explain anything – 2
via @unsisyphe and @rosselin – HT http://freakonometrics.hypotheses.org/17873
Sciences des actes? Diplomatique? Diplomatics?
Holger Berwinkel’s introduction to “Forschungsgeschichte der Aktenkunde” offers an intriguing abstract on the history of this particular German variant of modern and contemporary diplomatics: Part 1: Wegbereiter im frühen 20. Jh.; Part 2.: Heinrich Otto Meisner.
Wieder einmal: Piketty
Jochen Streb (Mannheim) entledigt sich elegant seiner Aufgabe, für H-Soz-u-Kult das „Kapital im 21. Jahrhundert“ von Thomas Piketty zu rezensieren,1 indem er eine „Metanalyse“ der bisherigen Stellungnahmen vornimmt, die notgedrungen selektiv bleibt. Formal betont Streb, dass eine solche umfassend argumentierende, einen größeren Zeitraum, größere Zusammenhänge und mehrere Länder berücksichtigende Monographie in den zunehmend auf „Paper“ fokussierten Wirtschaftswissenschaften inzwischen eher ein Kuriosum ist.
Zentrale Ansatzpunkte der Kritik erkennt er in der mangelhaften oder zumindest angreifbaren historische Quellenkritik (möglicherweise ein methodologisches Problem der Wirtschaftswissenschaften insgesamt) und der mangelnden Tiefe der statistischen Analyse durch Piketty (eher deskriptiv, ohne Blick für die statistische Signifikanz der behaupteten Korrelationen und deren Gewichtung im Vergleich zu anderen Faktoren).2
Streb referiert auch den Vorwurf Karl-Heinz Paqués, der Piketty des Historzismus zeiht – auch wenn mir persönlich nicht klar ist, weshalb eine auf historischen Reihen basierende und in die Zukunft fortgeschriebene Trendanalyse weniger legitim sein sollte als andere Formen ökonomischer Prognostik, die mehr oder weniger reflektiert und auf mangelhafter Datenbasis vorgenommen werden.3 Historische Analyse heißt ja nicht zwingend Determinismus. Angesichts vieler Vorhersagen, die Ökonomen in der öffentlichen Diskussion bevorzugt im Futur I vortragen, fragt man sich als unbedarfter Historiker gelegentlich, wer hier einem deterministischen Weltbild anhängt (und was für ein Wissenschaftsverständnis sich dahinter verbirgt). Gleichwohl: Ich sehe das methodische Problem durchaus: Piketty hätte auf die Prognosen verzichten sollen – ebenso auf Analysen, die vor das Jahr 1900 zurückreichen. Andererseits entspringt der Reiz des Buches ja nicht zuletzt der Tatsache, dass es eine (doch wenigstens) plausible Erklärung von Entwicklungen des 20. Jahrhunderts liefert, auf deren Basis wir uns fragen können, wo wir 2015 stehen und was die Zukunft bringt.
„Ist man tatsächlich schon dann ein Jakobiner, so [Karl- Heinz]Paqué über Piketty, wenn man unter solchen Umständen ein Abdriften in die politische Oligarchie für möglich hält?“ Nein – so würde zumindest ich die rhetorische Frage Strebs beantworten. Es ist den Kritikern ja unbenommen, Pikettys empirische Grundlage zu kritisieren; seine Methodik und Modelle in Frage zu stellen; seine Ergebnisse zu falsifizieren; die Ergebnisse zu akzeptieren, aber sie anders zu deuten; ja sogar seine Ergebnisse und Deutung zu akzeptieren, aber daraus andere politische Folgerungen zu ziehen (Ungleichheit: das passt schon so!).
Die Ungleichheit von Einkommen aus Vermögen und aus Arbeit ist zumindest ein interessantes (und relevantes) soziales und ökonomisches Phänomen, dessen wissenschaftliche Untersuchung legitim ist. Schließlich hindert niemand liberale Ökonomen daran, sich dieses Themas anzunehmen und zu anderen, empirisch und methodologisch besser abgesicherten Ergebnissen zu kommen.
For your evening procrastination
Le chantier de la Philharmonie de Paris – l’installation de l’orgue :
Pour ceux, qui ont envie d’écouter toute la Symphonie d’orgue de Camille Saint-Saëns (Symphonie No. 3 “avec orgue” en c mineur, op. 78) – Adagio — Allegro moderato — Poco adagio”, par Walter Neumann :
https://www.youtube.com/watch?v=F1_EDzHRY7M
- Jochen Streb: Rezension zu: Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert. München 2014, in: H-Soz-Kult, 03.03.2015, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22841>. [↩]
- Kursorisch reagierte Piketty auf den Vorwurf hier: Putting Distribution Back at the Center of Economics: Reflections on Capital in the Twenty-First Century. In: Journal of Economic Perspectives 29, 1 (2015), pp. 67–88. HT Brad deLong’s Grasping Reality @delong. [↩]
- Die methodologischen Probleme fasst, auch für Nicht-Ökonomen gut lesbar, Oliver Holtemöller zusammen: Glaskugel Prognose – Warum werden ökonomische Prognosen nicht besser? In: IWH, Wirtschaft im Wandel, Jg. 20 (2), 2014, S. 26-29. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (3. März 2015). Fundstücke/Trouvailles: Metaphors – Diplomatics – Piketty – Procrastination. Moral Economy. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rmvn