Quellenkritik im Internet-Zeitalter
Was bedeutet es für die historische Quellenkritik, wenn ein nicht näher zu nennender EU-Kommissar (nennen wir ihn Günther Oe.) eine Rede hält? Dann die EU-Kommission eine offizielle Übersetzung publiziert? Diese dann zurückzieht und durch eine völlig neue, offensichtlich verfälschende Fassung ersetzt?
Mir geht es hier nicht die Positionen des Herrn Oe. zur Netzpolitik. Die Frage ist auch nicht, ob die Rede „lustig“ sei. Entscheidend ist, dass Quellenmaterial in inakzeptabler Weise verfälscht wird.
Aus archivalischer und aktenkundlicher Sicht wäre das vielleicht einigermaßen zu verschmerzen: In den Akten der EU-Kommission sollten, wenn alles mit rechten Dingen zugeht, nicht nur alle denkbaren Fassungen der Rede vorhanden sein. Auch die nachträgliche Überarbeitung des bereits veröffentlichten Redetextes müsste greifbar sein – sei es durch entsprechenden Mailverkehr oder Aktenvermerke. So meine optimistische Hoffnung.
Aber seien wir ehrlich: ZeithistorikerInnen, denen das Problem der Netzneutralität irgendwann begegnen wird, werden den (redigierten und publizierten) Redetext finden und als Quelle benutzen – und das völlig zurecht: Sei es, dass Sie das Thema nur tangieren und Archivforschungen deshalb wenig praktikabel wären; sei es, dass Schutzfristen noch den Zugang zum Verwaltungsschriftgut blockieren.
Steht die Quellenkritik hier vor neuen Herausforderungen? Oder liegt das Problem einfach analog zu Presseartikeln über politische Veranstaltungen des 19. und 20. Jahrhunderts: Diese benutzen wir auch mit größter Selbstverständlichkeit und (leider) oft ohne allzu viele quellenkritische Kautelen?
Remix des Tages: EU-Kommission frisiert heimlich lustige Rede von Günther Oettinger via @netzpolitik
Credo quia absurdum
How two French sociologists tricked the peer review of the journal “Sociétés” by making a detour round all necessities for empirical proof and mimicking the language of postmodern sociology.
LE MAFFESOLISME, UNE « SOCIOLOGIE » EN ROUE LIBRE. DÉMONSTRATION PAR L’ABSURDE via @CarnetZilsel
As it appears, not only the discourse of certain schools of sociology but also their publication habits are autoreferential, as the authors of some journals (not only those of niche topics) “restent largement ‘entre eux’.”
L’entre-soi éditorial des revues de sociologie via Polit’bistro
Vom Nutzen und Nachteil der Analogiebildung
Achim Landwehr: Das Romantische oder: Geschichte wiederholt sich doch nicht – via @AchimLandwehr
Alles sehr überzeugend, auch wenn mir scheint, dass da möglicherweise jemand genervt ist über ein Publikum, das immer noch Dinge für gegeben hält, die wir doch längst so erfolgreich dekonstruiert haben.
Meine erste Assoziation beim Lesen des Textes war übrigens nicht die Romantik, sondern die – romantisch durchwehte – Zwischenkriegszeit. Das mag aber daran liegen, dass ich fünf Minuten zuvor einen der derzeit häufigen Heideggeriana-Artikel gelesen habe und entsprechend gestimmt war.
A propos Heidegger: Sonderbare (Un)gleichzeitigkeiten
… da offenbart sich in immer neuen Ausgaben der „schwarzen Hefte“ die wunderbar-unerwartete politische Abgründigkeit im Denken des Philosophen Heidegger.
… zugleich sucht der Verlag Vittorio Klostermann Distanz zu bald vierzig Jahren Editionstätigkeit, unsicher manchem/r HerausgeberIn der Edition etwa „Lesefehler“ untergekommen sein mögen. Starke Identifikation mit dem Objekt der eigenen Forschungen war schon immer eine schlechte Voraussetzung für eine historisch-kritische Werkedition.
… zugleich hängt die konservative Kulturelite des Landes an dem ehemaligen Husserl&Heidegger-Lehrstuhl. Wozu solche Verrenkungen? Wenn Heidegger und Konsorten für die Philosophie des 21. Jahrhunderts prägend sein werden, dann wird es genügend interessierte und fachkundige Wissenschaftler geben, die (kompetitiv) die nötigen Mittel einwerben. Und Heidegger zu schützen, indem man Husserl beschwört, ist eine bemerkenswerte geschichtspolitische Taktik. Der Rektor versteht die Aufregung nicht? Ich auch nicht.
For your evening procrastination
8 Regeln für totalen Stillstand – ein Leitfaden für die Hochschulpolitik? Aber nicht doch! Denn das hat mit der Wirklichkeit an deutschen Universitäten garantiert nichts zu tun!
Les Guignols de l’Info du 06/02/15 – La France Post-Charlie
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (20. April 2015). Fundstücke/Trouvailles: Quellenkritik im Internet-Zeitalter – Absurdities of Peer Review – Historische Analogien – Heideggeriana – Procrastination. Moral Economy. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rmvo