Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fundstücke/Trouvailles: Suggestive Statistiken – French Exceptionalism – Kinderkapitalismus – Varoufakis/Ranke – E.H. Carr, der Frauenversteher

Two conflicting narratives on inequality

Miles Corak (Univ. of Ottawa) presents two conflicting narratives of social inequality. Both seem to be plausible and both seem to be backed by statistical data. But only on one condition: If you allow the graphs tell their supposedly “own tale” by omitting context.

Two stories about inequality via @MilesCorak

Das Ende der exception française? Die Krise Frankreichs und des französischen Denkens

David Rieff, France’s Grand Illusion via @thenatlinterest

Eine kluge und lesenswerte Analyse hat der Publizist und Analyst David Rieff für The National Interest geliefert. Nach den Angriffen auf Charlie Hebdo und den koscheren Supermarkt an der Porte de Vincennes befasst er sich mit dem islamistischen Terrorismus in Frankreich und Europa. Dessen Wahrnehmung sei auf französischer Seite von einer bemerkenswerten Selbstbezogenheit geprägt. Wie relevant ist eigentlich der „Fall Frankreich“ und was sind seine Spezifika? Kann man aus den Diskussionen der vergangenen Monate auf die cités und den Islamismus in Frankreich schließen – oder doch eher auf Obsessionen und Liebe zum apokalyptischen Denken in der intellektuellen und politische Elite unseres Nachbarlandes?

Rieffs argumentativer Kniff – nach einem langem Vorlauf erst spät im Text – konnte mich nicht ganz überzeugen: Er lenkt den Blick weg von der Vertrauenskrise des Westens, der nicht mehr an seine eigenen Ideal glaube, etwa an Republikanismus und Säkularismus. Diese Ideale seien ohnehin kraftlos geworden, auch ganz ohne Postkolonialismus und permanente Selbstkritik, da sie keine Antworten böten auf ökonomische Globalisierung und Massenmigration. Diesen Pfad verfolgt Rieff leider nicht weiter. Stattdessen macht er einen – tendenziell fruchtlosen – Gegensatz zwischen kulturalistischen und materialistischen Antworten auf die Krise des französischen Modells auf. Fruchtlos, aber anregend zum Nachdenken, weil er sich auf dieser Basis an Zemmour, Finkielkraut & Co. und deren déclinisme abarbeitet:

“What Finkielkraut and others who share his view can’t seem to face is that their piety toward the French past was the product of the 1950s, 1960s and 1970s—the trente glorieuses, or ‘thirty glorious years,’ as they have come to be known in France—which is to say of an entirely different historical context, one in which the nation-state had not yet been hollowed out by the globalization of both the economy and the culture, and at a time of extraordinary economic expansion in which working-class people were able to lead relatively comfortable lives for the first time in French history.”

 

»Das ist der Kinder-Kapitalismus«

Patrick Bauer: Kleinkapital via @szmagazin

Erschreckend – was für eine naive Vorstellung vom Kapitalismus die Macher dieser Parks propagieren (ob sie diese überhaupt teilen, ist eine andere Frage). Denn letztlich ist es noch perfider als auf den ersten Blick; Bauers Hinweis auf das Einüben der Konsumgesellschaft trifft es ganz gut: Hier lernen Kinder nicht, Kapitalisten zu werden, hier werden sie so früh wie möglich an ihr Leben in der (post)industriellen Reservearmee gewöhnt.

 

Varoufakis-Ranke

Ein kleiner Nachtrag, nachdem der Pulverdampf verflogen ist: Diese lesenswerte Analyse von Christoph Plath auf zeitgeschichte online habe ich erst jüngst entdeckt: Das Floß der Medusa. Ein Beitrag zur deutschen Debatte über das Referendum in Griechenland

Eine Einschränkung sei gemacht: Durch Wiederholung wird die Behauptung vom „Ausschluss“ Varoufakis‘ aus der Eurogruppe nicht überzeugender. Man könnte zumindest erwähnen, dass es auch andere Erinnerungen an diese Episode gab – ohne dass ich mich jetzt für eine entscheiden will.1  Selbst der Bericht von Varoufakis war an dieser entscheidenden Stelle recht unpräzise – seinem Rankeanischen As it happened zum Trotz.

 

E.H. Carr, der Frauenversteher

Statt eines Videos dieses Mal eine Lesefrucht aus der analogen Welt, aus Edward Hallett Carrs großartigem Buch über die Familie und den Freundeskreis um Alexander Herzen: Michael Bakunin, Georg Herwegh und Nikolai Ogarjow: „Romantiker der Revolution“.2

Carr, ein großartiger Stilist, der umfangreichen privaten Briefverkehr der Protagonisten nutzte, entpuppt sich als famos psychologisierender Schriftsteller, der auch nicht davor zurückschreckt, sich in die Seele der Frauen aus Herzens Umfeld hineinzuversetzen. Manchmal wünsche ich mir zwar mehr schriftstellerische Ambition in unserer Zunft. Aber bitte doch in den methodisch gebotenen Grenzen.

  1. Kapitel: Noch einmal zu dritt.

Die Ankunft der Ogarjows versetzte die ruhigen Gewässer, in denen sich Herzens Alltag seit einiger Zeit bewegte, in wilden Aufruhr.

Der erste Sturm war eine jener Episoden, die niemand vohersieht, während nachher jeder erkennt, daß sie unvermeidlich waren. Einst hatte Natalie Herzen im Falle ihres Todes die Obhut über die Kinder ihrer geliebten Consuelo anvertraut, und der Name dieser anderen Natalie war ihr auf dem Sterbebett als letzter über die Lippen gekommen. Inzwischen waren vier Jahr vergangen. Aber Natalie Ogarjowa rechnete natürlich immer noch damit, daß sie das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen und die Rolle der Pflegemutter von Herzens mutterlosen Kindern würde übernehmen können. Ebenso klar war jedoch, daß Malwida von Meysenburg, die sich der neuen Verantwortung mit aller ihr zu Gebote stehenden Leidenschaft widmete, noch den zaghaftesten Versuch ihr die Autorität über die Kinder streitig zu machen, übel aufnehmen würde.

Diese Frauen – beide kinderlos und sexuell unbefriedigt, beide von einer fast hysterischen Sehnsucht nach Kindern besessen, waren zur Rivalität prädestiniert. Instinktiv erkannten sie das von Anfang an, wobei man fairerweise sagen muß, daß nicht Natalie, sondern Malwida die Feindseligkeiten eröffnete. Ihr ging es nicht bloß um persönliche Eifersüchteleien, sondern um pädagogische und sogar nationale Grundsätze. Sie teilte den deutschen Glauben an den Wert der Erziehungstheorien und hielt sich aufgrund ihrer Studien für besonders gut gerüstet. Andererseits war von vorneherein klar, daß Natalie von Theorie und Praxis gleich wenig Ahnung hatte und daß eine Woche verhätschelnder Schlendrian die Ergebnisse von sechs Monaten guter deutscher Disziplin mit einem Schlag zunichte machen konnte. Es war die unordentliche Großzügigkeit des slawischen Temperaments, die Malwida von Meysenburg mit ihrer asketischen Präzision besonders schockierte.

 

 

 

  1. Werner Mussler: Wie Giannis Varoufakis die Eurogruppe geeint hat, F.A.Z. online, 28.6.2015. []
  2. Quelle: E.H. Carr: Romantiker der Revolution. Ein russischer Familienroman aus dem 19. Jahrhundert. Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser. Frankfurt a.M. 2004, Eichborn – Die andere Bibliothek, S. 208 f. []

Jürgen Finger

Head of the Contemporary history and the Publications teams at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (2. September 2015). Fundstücke/Trouvailles: Suggestive Statistiken – French Exceptionalism – Kinderkapitalismus – Varoufakis/Ranke – E.H. Carr, der Frauenversteher. Moral Economy. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rmvq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.