Mein Interview mit Sina Speit M.A. für den Projekt-Blog der Kommission “Geschichte der Landesministerien
in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus” ist erschienen:
Allen Interessierten ist darüber hinaus die hervorragende Internet-Seite der Kommission zu empfehlen, die Institutionen und Akteure der NS-Zeit in Baden, Württemberg und dem Elsass systematisch präsentiert. Ein lesenswerter Blog stellt Problemfelder des Kommissionsprojekts, Quellen und benachbarte Forschungen (wie zum Beispiel meine) vor und gibt interessante Hinweise und Inspirationen für Studierende, Forscher und Interessierte, wo sie in kommunalen und staatlichen Archiven Baden-Württembergs fündig werden können.
Die gezielte Integration einer Public History-Komponente in das Kommissionsprojekt ist sehr zu begrüßen und offensichtlich ein Erfolg: An einem der öffentlichen Workshops habe ich selbst teilgenommen – und der Saal war voll. Wenngleich zugegebenermaßen der Altersdurchschnitt etwas niedriger hätte sein dürfen.
Andere Aufarbeitungsprojekte, die derzeit auf Bundes- und Länderebene laufen und anlaufen, dürfen sich gerne daran ein Vorbild nehmen: Die Ergebnisse bei der Popularisierung von Erkenntnissen und vor allem auch Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft sprechen für sich und sind mindestens genauso nachhaltig wie dickleibige Kommissionsberichte und der damit einhergehende einwöchige Sturm im Feuilleton-Wasserglas (Wobei ich zugebe, dass es durchaus Spaß macht, diesen zu entfachen).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (18. Juli 2016). Interview im Projekt-Blog NS-Ministerien-BW. Eine vorbildliche Public History-Initiative der Kollegen in Baden-Württemberg. Moral Economy. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rmw3