Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer

Karoline Döring (@karolinedoering) hat im Redaktionsblog von Hypotheses.org eine prägnante und pragmatische Positionsbestimmung zum wissenschaftlichen Bloggen gegeben: Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?

Döring plädiert dafür, Blogs über die Funktion der Wissenschaftskommunikation hinaus auch als Publikationsplattform ernst zu nehmen und dort gezielt kleinere und mittlere Texte (Miszellen) aber auch größere Aufsätze zu veröffentlichen. Sie erwähnt mehrere Beispiele, in denen das bereits geschieht, und erläutert Struktur und Funktionsweise des Mittelalter-Blogs, an dem sie als Herausgeberin beteiligt ist. Solche Best practice-Beispiele sind als Orientierungspunkte in der Diskussion ungemein wichtig.

Ich möchte daran zwei Bemerkungen anschließen, die das Plädoyer für Blogs als wissenschaftliche Publikationsform und -ort flankieren, aber nur mittelbar zum Thema gehören. Sie betreffen die folgenden Felder:

  • Blogs, zentrale Repositorien und Preprint-Server
  • Blogs in Bibliothekskatalogen: ein Negativbeispiel

21st Century: Science Blogging Made Easy

Data Processing Machine (Jahr unbekannt); Digital Publisher: Cushing Memorial Library and Archives, Texas A&M University, College Station, Texas; Quelle: Flickr, CC BY-NC-ND 2.0.
Data Processing Machine (Jahr unbekannt); Digital Publisher: Cushing Memorial Library and Archives, Texas A&M University, College Station, Texas; Flickr: https://www.flickr.com/photos/29072716@N04/3875300483, CC BY-NC-ND 2.0.

 

I.

Das Fehlen eines zentralen Repositoriums oder eines Preprint-Servers vergleichbar mit ArXiv würde ich noch viel stärker als Manko betonen. Karoline Döring sieht das vermutlich genauso:

Beides, Repositorien und Preprint-Server, scheinen mir zentrale Schnittstellen zwischen Autoren, Verlagen und forschender bzw. interessierter LeserInnenschaft, wobei möglicherweise ein Preprint-Server ein zentrales Repositorium verzichtbar macht. Eine Voraussetzung wäre freilich, dass die Politik der deutschsprachigen Verlage und Herausgebergremien zu Preprints noch klarer formuliert wird und auch aktiver kommuniziert wird. Das könnte ein kleiner aber hilfreicher Schritt sein, ohne dass wir große Debatten über Systemwechsel, Subventionen und OA-Großlösungen beginnen müssen.1

Die dauerhafte und schnelle Verfügbarkeit von Preprints und Author’s Postprints (um die Begriffe von Sherpa Romeo zu übernehmen) schafft meines Erachtens auch das geeignetet Umfeld, in dem Blogposts über die von Karoline Döring erwähnte „Filterblase“ hinaus Sichtbarkeit gewinnen können. Blogposts als pdf-Datei zu hinterlegen mag diese ihrem Biotop (z.B. Hypotheses) entfremden. Diese in Forschung und Lehre (!) entstandenen Texte würden jedoch unabhängig von ihrer ursprünglichen oder beabsichtigten Publikationsform wahrgenommen.

Karoline Döring stellt mit Bezug auf das Bloggen als wissenschaftliche Publikationsform fest: „Zusammen sind wir weniger allein: Die kritische Masse machts“. Das gilt meines Erachtens erst recht für Repositorien und Preprint-Server und spricht gegen universitäre Insellösungen.2

Der Erfolg von Portalen wie Academia.edu und Researchgate erklärt sich doch gerade dadurch: ein (relativ) intuitives Interface, eine große Zahl an Teilnehmenden (Protest- und Blockadeaufrufen zum trotz), dadurch eine große Zahl an bibliographischen Daten und zeitnah verfügbaren Texten (ggf. auf Anfrage) in verschiedenen Stadien des Publikationsprozesses (Vortragsmanuskripte, Drafts – ggf. mit Feedback Session, Postprints). Und das ohne institutionelle Begrenzung. Die schnelle Verfügbarkeit von bibliographischen Daten und Volltexten ist offenbar für viele Forschenden hochattraktiv – vielleicht sogar für jene, die einen Blog oder Open Access sonst höchstens mit spitzen Fingern anfassen würden. Um es zuzuspitzen: Academia, Researchgate aber etwa auch Sci-hub sind so erfolgreich, weil sie die niederen Instinkte von Forschern und Forscherinnen ansprechen.3

Die Preprint-Kultur stellt jedoch nicht nur die Sichtbarkeit von Texten (und von Forschern und Forscherinnen) sicher. Sie erlaubt auch den Nachweis von Forschungsleistungen lange vor Abschluss der manchmal langen Publikationsprozesse. Angesichts der stetig wachsenden Bedeutung der Drittmitteleimwerbung und der Dynamik von Karrieren gerade in der Postdoc-Phase müssen auch die Geisteswissenschaften sich hier öffnen: Praxis der DFG ist das ohnehin schon, da „angenommene“ Arbeiten Teil des projektbezogenen „Publikationsverzeichnisses“ und des Publikationsverzeichnisses zum Lebenslauf sein können und als pdf vorzulegen sind – letztlich also in Form eines Author’s Postprint.4

In diesem Zusammenhang offenbart sich allerdings ein erheblicher Nachteil des wissenschaftlichen Publizierens im Blog – zumindest sobald es umfangreichere Texte betrifft: In vielen Antragsverfahren sind Publikationen, die ohne Begutachtungsprozess entstanden sind, weniger „wert“. Das für den Mittelalter-Blog geschilderte Verfahren deutet eine Lösung für dieses Problem an, ist aber – soweit ich es verstanden habe – nicht systematisch genug und vertraut weitgehend auf interne Expertise. Es bräuchte wohl eine Premium-Kategorie im Blog, bei deren Beiträgen ausdrücklich auf eine doppelte externe Begutachtung hingewiesen wird – möglicherweise sogar unter Namensnennung der GutachterInnen, was ein Beispiel für Transparenz und für die Bedeutung des wissenschaftlichen Disputs wäre. Nur mal so eine Idee.

Blogs wie auch Preprint-Kultur könnten so auch helfen, neue Formen der (ggf. vorgelagerten) Qualitätskontrolle zu entwickeln. So geht man bei der Royal Society (RS) davon aus, dass Preprints Qualität fördern, da nicht-publizierte Ergebnisse der Gemeinschaft der Forschenden frühzeitig zugänglich gemacht und diskutiert werden. Die RS erlaubt ihren AutorInnen folglich die Weitergabe von Preprints in arXiv, bioRχiv & Co. – und das sogar in dem Fall, dass für andere Medien eine Sperrfrist (embargo) gilt:5

“But there is a reason why so many physical scientists have embraced arXiv (which now contains over a million articles and receives 9000 submissions per month). Depositing an early version of an article in a subject repository allows the researcher to time stamp their ideas or their discovery without having to wait for a journal’s processes. But more importantly, it exposes their thinking and arguments to their peer community to stimulate further research and generate valuable critical input. This community feedback is effectively a form of pre-publication peer review, but from a potentially much larger group of peers than the peer review performed by a journal and is what has made arXiv so attractive. What’s more, pre-publication outputs in recognised repositories can be cited in applications for jobs and grants, and in other research contexts.”6

Dasselbe gilt für die sogenannten Discussions Papers oder Working Papers, mit denen lange Wartezeiten sowie die hohe Konkurrenz bei Zeitschriften mit hohem Impact Factor umgangen werden sollen, und die sich insbesondere in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften seit einigen Jahren großer Beliebtheit erfreuen.7

Preprint-Server und Repositorien: Das scheint mir ein Umfeld in dem sich auch Blogartikel problemlos einfügen könnten, über die Leserschaft eines thematisch enggeführten Blogs und die Community einer Blogplattform hinaus.

Auch die Wissenschaftsverlage könnten hier ihren Platz haben, vielleicht sogar ohne dass wir als AutorInnen zwingend „neue Wahlverwandtschaften“ eingehen müssen, wie das Monika Dommann jüngst in Anspielung auf die Zweckehe, die AutorInnen und VerlegerInnen vor etwa zweihundert Jahren eingegangen seien, gefordert hat.8

 

II.

Auffindbarkeit scheint mir ein Kernproblem – auch für Blogs. Die Einbindung von Blogs in einzelne Datenbanken und Workarounds in Bibliothekskatalogen können allerdings eine zentrale Anlaufstelle nur ersetzen, wenn nicht künstlich technische Hürden aufgebaut werden. Das zeigt beispielhaft der Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek – zugegebenermaßen basiert die folgende Beobachtung nur auf punktueller Empirie:

Die BSB erfasst über die Aufsatzsuche zwar die Beiträge meines eigenen Blogs. Der Link aus dem Opac-plus führt aber auf die Seite des ACI Scholarly Blog Index, der die Daten bereitstellt und prompt eine kostenpflichtige Anmeldung verlangt.9

Das lässt sich natürlich mit einer beliebigen Suchmaschine schnell umgehen, die Praxis entbehrt dennoch nicht einer gewissen Perversion: Ich blogge unter CC-Lizenz (CC BY-SA 4.0), zum Beispiel hier: http://moraleconomy.hypotheses.org/443 … und die BSB errichtet eine Paywall davor: Von ihrem Opac hier zum ACI-Index dort.

 

 

Cite this article as: Jürgen Finger, "Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer," in Moral Economy, 2017/07/21, https://moraleconomy.hypotheses.org/532, date accessed 2023/12/06.

Download im pdf/a-Format


Vorschaubild: Gideon Burton: Blogging Street Cred (zugeschnitten), Flickr, CC BY-SA 2.0.

  1. Eine schnelle Recherche in der Sherpa/Romeo-Datenbank fördert unterschiedliche Resultate zu Tage. Offenbar haben selbst unter den großen Namen nicht alle Verlage/Zeitschriften überhaupt eine Haltung zum Thema; notfalls wohl nicht einmal eine negative Haltung: Die Angaben bei C.H. Beck sind recht unspezifisch („unclear“), grundsätzlich scheint ein einjähriges Embargo für den nicht formatierten Author’s Postprint zu gelten; Oldenbourg wie auch die anderen Verlage der de Gruyter-Gruppe haben dagegen sehr präzise Vorstellungen. Vandenhoeck & Ruprecht habe nicht einmal gefunden. Mal abgesehen davon, dass viele KollegInnen diese Datenbank wohl gar nicht kennen: Vielleicht gibt es einen Zusammenhang zwischen mangelnder Kommunikation und dem Upload-Wildwuchs, der uns auf Academia und Researchgate begegnet? []
  2. Für deren institutionelle Bindung sprechen möglicherweise andere, forschungsferne, institutionell gebundene Interessen (institutionelle Zuordnung als Voraussetzung eines Leistungsnachweises, Output-Kontrolle, Optimierung von Homepages). []
  3. Die niederen Instinkte sollen vermutlich auch die verschiedenen Rankings, Leserstatistiken etc. ansprechen, die Academia und Researchgate anbieten und die – neben der Suchfunktion – Kern der jüngst verstärkten Monetarisierungsbemühungen sind. []
  4. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hinweise zu Publikationsverzeichnissen, DFG-Vordruck 1.91 – 03/16, http://www.dfg.de/formulare/1_91/1_91_de.pdf, abgerufen 20.7.2017. []
  5. Vgl. auch den entsprechenden Abschnitt der “Publishing Ethics and Policies“ der Royal Society: https://royalsociety.org/journals/ethics-policies/media-embargo/, abgerufen 20.7.2017. []
  6. Stuart Taylor, What makes preprints so attractive?, 15.2.2016, https://blogs.royalsociety.org/publishing/what-makes-preprints-so-attractive/ (abgerufen 20.7.2017). []
  7. Vgl. etwa die Workings Paper der Fondation Maison des Sciences de l’Homme FMSH, die auf einem Hypotheses-Blog hinterlegt sind; die Discussion Paper am Max Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; oder etwa die zahlreichen Working Paper von Thomas Piketty, die im Vorfeld der Publikation von „Capital in the 21st century“ erschienen waren und die er auf seiner Homepage vorbildlich um spätere Publisher’s Postprints und Forschungsdaten ergänzt. []
  8. Monika Dommann, Wessen Interessen? Welche Verbindungen?, in: Forschung & Lehre, 24 (2017), Heft6, S. 506-507. Dommann denkt hier etwa an direkte Subventionen „hochklassiger Wissenschaftsverlage (die diesen Namen durch einen exzellenten Service verdienen!)“ oder Crowdfunding für neue Verlage, „die in die Wahrheitssuche investieren“ und an denen sich alle Stakeholder beteiligen könnten, einschließlich externer Investoren. []
  9. Möglicherweise gibt es einen kostenfreien Zugang für Nutzer der BSB. Falls ja, hat er bei mir nicht funktioniert, was aber an meinem Standort Paris liegen kann. []

Jürgen Finger

Head of the Contemporary history group at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterGoogle Plus


6 Antworten auf „Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer“

    1. Entschuldigung für die späte Antwort.

      Ich denke schon. Die Share Alike-Bedingung meiner Lizenz betrifft ja nur die erneute Wiedergabe des Textes. Der Dienstleister publiziert den Text aber nicht selbst, sondern verlinkt nur – wenn auch versteckt. Attribution (BY) erfolgt ohnehin.

      Der kurze Text-Anriss unter “Abstract” im OPAC ist unabhängig von der Lizenz legal: sei es auf Grund des Zitatrechts, sei analog zu den Google Snippets, da die nötige Schöpfungshöhe fehlt.

      Ich konnte mich bisher nicht durchringen, auf das -SA zu verzichten, auch wenn das nach Ansicht etwa von Klaus Graf @archivalia_kg unnötig ist: https://redaktionsblog.hypotheses.org/1769

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search