Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fundstücke/Trouvailles: Entfremdung – Herkunftswissen

Ein neuer Anlauf: Diese Rubrik meines Blogs ist schon vor einiger Zeit eingeschlafen. Vermutlich weil ich immer mehr Texte, die ich lesenswert fand, „à la va-vite“ auf Twitter weitergereicht habe. In der Fülle der Tweets gingen allerdings interessante Texte unter, die einschlägig für mein Projekt sind oder schlicht aufgrund ihrer Länge und Substanz mehr Aufmerksamkeit verdienen als 140 Zeichen.

Deshalb beginne ich wieder mit den Trouvaillen – mal mit mehr, mal mit weniger Moral-Bezug. Ich werde mich bemühen, auf längere Texte aus dem Netz hinzuweisen, die mir unbedingt lesenswert erscheinen und die über die Tagesaktualität hinausweisen, die Twitter vorbehalten bleibt.

 

Nobody knew that health care society could be so complicated

Andy Beckett hat in einem schönen Longread für den Guardian (4.8.2017) nachvollzogen, How Britain fell out of love with the free market. Eine lange Geschichte der Entfremdung und der enttäuschten Liebe:

In January 2009, Blond wrote much of a speech that Cameron delivered to the annual summit of the global business elite at Davos. “This is what too many people see when they look at capitalism today,” declared the Tory leader, who had until recently been an enthusiastic free-marketeer himself. “Markets without morality … wealth without fairness … recklessness and greed … lives [that] feel like little more than flotsam in some vast international sea of business.”

Warum diese wohlfeile Erkenntnis kaum Folgen zeitigte, kann man in dem Artikel schön nachlesen, einschließlich der paradoxen Verhärtung und Popularität gerade der Extrempositionen in der gesellschaftlichen Debatte: Extra mercatum nulla salus?

Tobias Blanken (@Tobias_B) rückt bei den Salonkolumnisten in seinem Beitrag Vom verunglückten Denken eine vereinfachende Kapitalismus- und Konsumkritik zurecht. Man muss seinen Befund über den Zustand der Welt im Ganzen nicht teilen. Doch die Sehnsucht mancher Angehöriger der westlichen Welt nach falscher „Natürlichkeit“ ist ebenso frappierend wie die ostentative Ablehnung der Moderne vom moralischen Hochsitz des europäischen Bio-Edel-Konsumenten.

Wolfgang Ullrich (@ideenfreiheit) nähert sich dem Phänomen in seiner Kolumne „Aus der Warenwelt“ (NZZ Folio) von einer anderen Seite. Er fragt sich, warum Moralmarketing zwangsläufig sein eigenes Fundament untergräbt: Moral zum Runterspülen

 

 

Was hat Kulturgut mit der ISO 9001 zu tun?

Bénédicte Savoy hatte jüngst mit einem scharfen Interview in der SZ (leider nicht frei verfügbar) ihren Austritt aus dem Beirat des Humboldt-Forums verkündet und begründet. Für Le Monde diplomatique wurde die Kunsthistorikerin nun grundsätzlicher:

Wissenschaftliche Provenienzforschung ist mehr als nur eine Moralfrage oder ein Instrument in Eigentumsstreitigkeiten. Es gibt gute intrinsische Gründe für akademische Provenienzforschung als Teil der Wissenschafts- und Wissensgeschichte: In dem, was unsere Museen nicht erzählen (Druckseite als pdf auf dem Server der FU Berlin), zeigt sich der kulturgeschichtliche Mehrwert von Sammlungs- und Sammelgeschichte.

Zu welch unübersichtlichen Ergebnissen das führen kann, erläutert ein aufschlussreicher Text von Viola König, der Direktorin des Ethnologischen Museums der SMB, in der “Welt”: Die Vita der Objekte.

 

Vorschaubild: LarsZi (Lars Zimmermann): Internet! (Bildausschnitt), Lizenz: CC BY 2.0.

 

Jürgen Finger

Head of the Contemporary history and the Publications teams at the German Historical Institute Paris. Project: "Markets and morals. The Moral Economy of French Capitalism 1880-1914/18". Authour of "Moral & Ökonomie im 20. Jh. Eine Anthologie" (2022), "Eigensinn im Einheitsstaat" (2016), "Dr. Oetker und der Nationalsozialismus" (2013) and "Vom Recht zur Geschichte" (2009).

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Finger (22. August 2017). Fundstücke/Trouvailles: Entfremdung – Herkunftswissen. Moral Economy. Abgerufen am 1. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rmw7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.