Manchmal entsteht der Eindruck, Bloggen gehöre inzwischen zum guten wissenschaftlichen Ton, erst recht für den „Nachwuchs“. Und in den historischen Wissenschaften gehört man bekanntermaßen noch mit 40 bis 45 Lebensjahren zum Nachwuchs – ein zweifelhafter Status, den man jedoch zu schätzen lernt, je höher die Zahlen auf den Glückwunschkarten werden. Die Community bloggender Wissenschaftler nimmt jedenfalls stetig zu: OpenEdition registriert inzwischen 852 carnets de recherche, davon 102 in deutscher Sprache (Stand 5.8.2014). Portale wie H-Soz-u-Kult, sehepunkte, Clio online und Zeitgeschichte online, EGO Europäische Geschichte Online oder historicum sind fest etabliert und liefern redaktionell betreute Inhalte auf hohem Niveau.
Manchmal entsteht aber auch der Eindruck, das wissenschaftliche Web 2.0 sei doch nur ein Spleen. Und für einen Spleen muss man sich rechtfertigen, wobei manche Gegenargumente ja durchaus zutreffen: der Zeitaufwand sei hoch; man erreiche nicht das für den wissenschaftlichen Austausch (vulgo: die Karriere) relevante Publikum; Reputation werde nämlich primär andernorts verteilt; Bloggen sei vielleicht gute Öffentlichkeitsarbeit – bringe aber „wissenschaftlich“, also in der Substanz, keinen Fortschritt. „Wieso Weshalb Warum?“ weiterlesen