Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieso Weshalb Warum?

Manchmal entsteht der Eindruck, Bloggen gehöre inzwischen zum guten wissenschaftlichen Ton, erst recht für den „Nachwuchs“. Und in den historischen Wissenschaften gehört man bekanntermaßen noch mit 40 bis 45 Lebensjahren zum Nachwuchs – ein zweifelhafter Status, den man jedoch zu schätzen lernt, je höher die Zahlen auf den Glückwunschkarten werden. Die Community bloggender Wissenschaftler nimmt jedenfalls stetig zu: OpenEdition registriert inzwischen 852 carnets de recherche, davon 102 in deutscher Sprache (Stand 5.8.2014). Portale wie H-Soz-u-Kult, sehepunkte, Clio online und Zeitgeschichte online, EGO Europäische Geschichte Online oder historicum sind fest etabliert und liefern redaktionell betreute Inhalte auf hohem Niveau.

Manchmal entsteht aber auch der Eindruck, das wissenschaftliche Web 2.0 sei doch nur ein Spleen. Und für einen Spleen muss man sich rechtfertigen, wobei manche Gegenargumente ja durchaus zutreffen: der Zeitaufwand sei hoch; man erreiche nicht das für den wissenschaftlichen Austausch (vulgo: die Karriere) relevante Publikum; Reputation werde nämlich primär andernorts verteilt; Bloggen sei vielleicht gute Öffentlichkeitsarbeit – bringe aber „wissenschaftlich“, also in der Substanz, keinen Fortschritt. „Wieso Weshalb Warum?“ weiterlesen

Zeitgeschichte goes crowdsourcing

By Arnoldius (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin sucht für ein Forschungsprojekt Quellen zum “Privaten” im Nationalsozialismus: Briefe, Tagebücher, Aktenüberlieferung aus den Familien usw. … 

Archive und Bibliotheken haben in den letzten Jahren erste Versuche gestartet, ihre Bestände außerhalb der herkömmlichen Sammlungsgebiete zu erweitern, die naturgemäß meist auf staatliches Handeln oder gedrucktes Material konzentriert sind. Neben dem Sammeln von Digitalisaten, Dokumenten oder Realien aus privaten Quellen gibt es eine weitere Form des Crowdsourcing: die Bitte um Mitarbeit bei der Erschließung oder beispielsweise Transkription bereits digitalisierter Quellenbestände.1 „Zeitgeschichte goes crowdsourcing“ weiterlesen

  1. Einige Hinweise und Erfahrungsberichte finden sich in den Blogs Archive 2.0, Archivamt und Archivalia. Am bekanntesten ist wohl Europeana 1914-1948 mit einem erfolgreichen Aufruf, private Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg für eine digitale Sammlung zur Verfügung zu stellen. []

Moral Economy – Ein Projektaufriss

Moralische Ökonomie beschreibt ein historisch und kulturell bedingtes Gerüst von Verhaltensregeln, Konventionen und Werten im Lebensbereich der Ökonomie. Sie definiert, welches ökonomische Handeln legitim, angemessen und akzeptiert oder gar zum Nutzen der Gesellschaft sei. Dieses Ensemble von Normen und Vorstellungen geriet im Frankreich der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter hohen Transformationsdruck. „Moral Economy – Ein Projektaufriss“ weiterlesen