Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview im Trafo-Blog

Der Trafo-Blog (Blog for transnational research) der Max Weber-Stiftung hat mich in der Reihe 5in10 interview: Fünf Fragen in (mehr als) 10 Minuten – zu meinem Projekt, meiner Erfahrung als Wissenschaftler im Ausland, meinen Prägungen:

“Mehr als nur die Lust am Exotischen” – 5in10 mit Jürgen Finger

Interview (German) by the Trafo-Blog (Blog for transnational research) of the Max Weber-Stiftung. 5in 10 – 5 questions in (more than) 10 minutes on my project, on experiences as a foreign researcher and on what shaped my curiosity as a historian.

Fundstücke/Trouvailles: Suggestive Statistiken – French Exceptionalism – Kinderkapitalismus – Varoufakis/Ranke – E.H. Carr, der Frauenversteher

Two conflicting narratives on inequality

Miles Corak (Univ. of Ottawa) presents two conflicting narratives of social inequality. Both seem to be plausible and both seem to be backed by statistical data. But only on one condition: If you allow the graphs tell their supposedly “own tale” by omitting context.

Two stories about inequality via @MilesCorak

„Fundstücke/Trouvailles: Suggestive Statistiken – French Exceptionalism – Kinderkapitalismus – Varoufakis/Ranke – E.H. Carr, der Frauenversteher“ weiterlesen

In eigener Sache: Tagungsbericht “Reichtum”

Reichtum ist ein “gesellschaftlicher Kampfsport”, so brachte es Berthold Vogel im Herbst 2014 beim Historikertag in Göttingen auf den Punkt, als er eine Sektion zum Thema “Reichtum – zur Geschichte einer umstrittenen Sozialfigur” kommentierte.

Mit leider großem zeitlichen Abstand erschien nun mein Sektionsbericht bei H-Soz-u-Kult – besser spät als nie.

 

Jürgen Finger: Tagungsbericht HT 2014: Reichtum – Zur Geschichte einer umstrittenen Sozialfigur, 23.09.2014 – 26.09.2014 Göttingen, in: H-Soz-Kult, 03.06.2015, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6023>.

Fundstücke/Trouvailles: Quellenkritik im Internet-Zeitalter – Absurdities of Peer Review – Historische Analogien – Heideggeriana – Procrastination

Quellenkritik im Internet-Zeitalter

Was bedeutet es für die historische Quellenkritik, wenn ein nicht näher zu nennender EU-Kommissar (nennen wir ihn Günther Oe.) eine Rede hält? Dann die EU-Kommission eine offizielle Übersetzung publiziert? Diese dann zurückzieht und durch eine völlig neue, offensichtlich verfälschende Fassung ersetzt? „Fundstücke/Trouvailles: Quellenkritik im Internet-Zeitalter – Absurdities of Peer Review – Historische Analogien – Heideggeriana – Procrastination“ weiterlesen

Fundstücke/Trouvailles: Metaphors – Diplomatics – Piketty – Procrastination

Metaphors can’t explain anything – 1

… but, at least, they spice up greek economics: Thomas Assheuer: Helena stürzt. In: Die Zeit 7/2015: „Varoufakis besitzt eine dunkle Leidenschaft für die griechische Mythologie. Für ihn, so scheint es, ist die Antike nie zu Ende gegangen. Die alten Götter sind noch lebendig, unter dem Lack der Moderne toben die alten Schicksalsmächte und sind so gefährlich wie eh und je.“ „Fundstücke/Trouvailles: Metaphors – Diplomatics – Piketty – Procrastination“ weiterlesen