Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zeitgeschichte goes crowdsourcing

By Arnoldius (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin sucht für ein Forschungsprojekt Quellen zum “Privaten” im Nationalsozialismus: Briefe, Tagebücher, Aktenüberlieferung aus den Familien usw. … 

Archive und Bibliotheken haben in den letzten Jahren erste Versuche gestartet, ihre Bestände außerhalb der herkömmlichen Sammlungsgebiete zu erweitern, die naturgemäß meist auf staatliches Handeln oder gedrucktes Material konzentriert sind. Neben dem Sammeln von Digitalisaten, Dokumenten oder Realien aus privaten Quellen gibt es eine weitere Form des Crowdsourcing: die Bitte um Mitarbeit bei der Erschließung oder beispielsweise Transkription bereits digitalisierter Quellenbestände.1 „Zeitgeschichte goes crowdsourcing“ weiterlesen

  1. Einige Hinweise und Erfahrungsberichte finden sich in den Blogs Archive 2.0, Archivamt und Archivalia. Am bekanntesten ist wohl Europeana 1914-1948 mit einem erfolgreichen Aufruf, private Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg für eine digitale Sammlung zur Verfügung zu stellen. []