Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Contextualizing Bankruptcy. Publicity, Space and Time (Europe, 17th–19th c.), IHA Paris, 19–20 March 2018

Although bankruptcy was a rather exceptional situation in the life of a merchant, it has explanatory power for routines of economic stakeholders, for their space of experience and their horizon of expectation. We can therefore use the irregularity of failure as an indicator of regularities. Considering the long, non-uniform and unsteady transition from merchant capitalism to industrial and financial capitalism, we suggest to start a dialogue between modernistes and contemporanéistes. The conference focuses on the various forms of contextualizing business failure and puts forward three major research axes: Covering and Uncovering: Secrecy and Publicity; Economic Space and Area of Jurisdiction; Temporal Narratives of (In)Solvency.

Free entry upon reservation: event@dhi-paris.fr

Programme Bankruptcy_formatted (pdf)
„Contextualizing Bankruptcy. Publicity, Space and Time (Europe, 17th–19th c.), IHA Paris, 19–20 March 2018“ weiterlesen

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer

Karoline Döring (@karolinedoering) hat im Redaktionsblog von Hypotheses.org eine prägnante und pragmatische Positionsbestimmung zum wissenschaftlichen Bloggen gegeben: Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?

Döring plädiert dafür, Blogs über die Funktion der Wissenschaftskommunikation hinaus auch als Publikationsplattform ernst zu nehmen und dort gezielt kleinere und mittlere Texte (Miszellen) aber auch größere Aufsätze zu veröffentlichen. Sie erwähnt mehrere Beispiele, in denen das bereits geschieht, und erläutert Struktur und Funktionsweise des Mittelalter-Blogs, an dem sie als Herausgeberin beteiligt ist. Solche Best practice-Beispiele sind als Orientierungspunkte in der Diskussion ungemein wichtig.

Ich möchte daran zwei Bemerkungen anschließen, die das Plädoyer für Blogs als wissenschaftliche Publikationsform und -ort flankieren, aber nur mittelbar zum Thema gehören. Sie betreffen die folgenden Felder:

  • Blogs, zentrale Repositorien und Preprint-Server
  • Blogs in Bibliothekskatalogen: ein Negativbeispiel

„Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer“ weiterlesen

Der Markt als „Moralzehrer“ (2): Regulierung als Moral-Ersatz

Am Ende des ersten Teils dieses Beitrags stand die Frage: Wie soll der Staat der ihm gestellten Aufgabe gerecht werden, für „sittliche Reserven“ des Wirtschaftens zu sorgen? Er kann regulieren, die Funktionalität des Marktes sichern und die Folgen von Ungleichgewichten, möglicherweise auch die Ungleichheit selbst abfedern. Aber Regulierung ist noch keine Moral. Und was ist „Moral“ in diesem Zusammenhang eigentlich: eine kollektive Werteordnung oder nicht doch eher (und dazu neige ich im Moment) ein Anspruch, eine Erwartung an das Individuum, die sich situativ und in praxi manifestiert. „Der Markt als „Moralzehrer“ (2): Regulierung als Moral-Ersatz“ weiterlesen

Der Markt als „Moralzehrer“ (1): Moral als politisches Dilemma

In einem Aufsatz aus dem vorigen Jahr diskutiert Andreas Wirsching das „historische Dilemma des Liberalismus“: das schwierige Verhältnis von Freiheit und Moral sowie, in engerem Sinn, die Frage nach der Moralisierung der Märkte. Diese Debatte, die auf die Frühzeiten des Liberalismus zurückgeht, müsse historisiert werden, ebenso wie das den Positionen zugrundeliegende Menschenbild, das zwischen den Polen homo oeconomicus/zoon politikon oszilliert.1

„Am Ende hat der Liberale nur die Wahl zwischen zwei Alternativen: Entweder er verteidigt die Freiheit bedingungslos gegen die Kritiker ihrer Zügellosigkeit; oder er sucht nach Wegen ihrer Begrenzung, ohne die Freiheit selbst zu zerstören. Das ist das historische Dilemma des Liberalismus.“2

„Der Markt als „Moralzehrer“ (1): Moral als politisches Dilemma“ weiterlesen

  1. Wirsching, Andreas: Gehören Markt und Moral zusammen? Über ein historisches Dilemma des Liberalismus. In: Doering-Manteuffel, Anselm/Leonhard, Jörn (Hrsg.): Liberalismus im 20. Jahrhundert (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe 12), Stuttgart 2015, 35-53. []
  2. Ebd., 37. Kursive in der Vorlage. []

Das Projekt – Le Projet – The Project

Version 1.1 – 25.1.2016

version française
english version

 

 

This project is co-funded by the European Commission (FP7-PEOPLE-2013, Marie Curie-COFUND, ref. 605728) and the Federal Ministry of Education and Research.

BMBF_RGB_Gef_M_eflag_yellow_low

 

 

„Markt und Moral. Die Moral Economy des französischen Kapitalismus 1880-1914/18“

Moralische Ökonomie ist das historisch und kulturell bedingte Gerüst von Verhaltensregeln und Werten, Kodifikationen und Konventionen, das den Lebensbereich der Ökonomie ordnet. In ihr spiegeln sich die Erwartungen der Gesellschaft oder relevanter Teilgruppen an das ökonomische Handeln – unabhängig von dessen Größenordnung und Reichweite. Das umfasst alltägliche Geschäftsvorgänge ebenso wie die Bewertung überindividueller Prozesse und Ereigniszusammenhänge. Doch Moralische Ökonomie entsteht nicht nur durch Diskurse, sondern auch durch Handeln, durch die Interaktion der Marktteilnehmer. Moral Economy ist also keine rückwärtsgewandte Utopie sondern ein Container-Wort für viele und vielfältige Formen von Moral (im Sinne eines Pluralwortes), historisch spezifisch und abhängig von sozialer Gruppe, Art der Handlung und Situation. Beide Dimensionen – das Sprechen über Ökonomie und die sich wandelnden Formen des Wirtschaftshandelns –  müssen historisiert werden. An diesen Prämissen orientiert sich das Forschungsprojekt, das Anlass für diesen Blog ist.

„Das Projekt – Le Projet – The Project“ weiterlesen