Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer

Karoline Döring (@karolinedoering) hat im Redaktionsblog von Hypotheses.org eine prägnante und pragmatische Positionsbestimmung zum wissenschaftlichen Bloggen gegeben: Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?

Döring plädiert dafür, Blogs über die Funktion der Wissenschaftskommunikation hinaus auch als Publikationsplattform ernst zu nehmen und dort gezielt kleinere und mittlere Texte (Miszellen) aber auch größere Aufsätze zu veröffentlichen. Sie erwähnt mehrere Beispiele, in denen das bereits geschieht, und erläutert Struktur und Funktionsweise des Mittelalter-Blogs, an dem sie als Herausgeberin beteiligt ist. Solche Best practice-Beispiele sind als Orientierungspunkte in der Diskussion ungemein wichtig.

Ich möchte daran zwei Bemerkungen anschließen, die das Plädoyer für Blogs als wissenschaftliche Publikationsform und -ort flankieren, aber nur mittelbar zum Thema gehören. Sie betreffen die folgenden Felder:

  • Blogs, zentrale Repositorien und Preprint-Server
  • Blogs in Bibliothekskatalogen: ein Negativbeispiel

„Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Plädoyer“ weiterlesen

Wieso Weshalb Warum?

Manchmal entsteht der Eindruck, Bloggen gehöre inzwischen zum guten wissenschaftlichen Ton, erst recht für den „Nachwuchs“. Und in den historischen Wissenschaften gehört man bekanntermaßen noch mit 40 bis 45 Lebensjahren zum Nachwuchs – ein zweifelhafter Status, den man jedoch zu schätzen lernt, je höher die Zahlen auf den Glückwunschkarten werden. Die Community bloggender Wissenschaftler nimmt jedenfalls stetig zu: OpenEdition registriert inzwischen 852 carnets de recherche, davon 102 in deutscher Sprache (Stand 5.8.2014). Portale wie H-Soz-u-Kult, sehepunkte, Clio online und Zeitgeschichte online, EGO Europäische Geschichte Online oder historicum sind fest etabliert und liefern redaktionell betreute Inhalte auf hohem Niveau.

Manchmal entsteht aber auch der Eindruck, das wissenschaftliche Web 2.0 sei doch nur ein Spleen. Und für einen Spleen muss man sich rechtfertigen, wobei manche Gegenargumente ja durchaus zutreffen: der Zeitaufwand sei hoch; man erreiche nicht das für den wissenschaftlichen Austausch (vulgo: die Karriere) relevante Publikum; Reputation werde nämlich primär andernorts verteilt; Bloggen sei vielleicht gute Öffentlichkeitsarbeit – bringe aber „wissenschaftlich“, also in der Substanz, keinen Fortschritt. „Wieso Weshalb Warum?“ weiterlesen

Moral Economy – Ein Projektaufriss

Moralische Ökonomie beschreibt ein historisch und kulturell bedingtes Gerüst von Verhaltensregeln, Konventionen und Werten im Lebensbereich der Ökonomie. Sie definiert, welches ökonomische Handeln legitim, angemessen und akzeptiert oder gar zum Nutzen der Gesellschaft sei. Dieses Ensemble von Normen und Vorstellungen geriet im Frankreich der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter hohen Transformationsdruck. „Moral Economy – Ein Projektaufriss“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search