Das Projekt – Le Projet – The Project

Version 1.1 – 25.1.2016

version française
english version

 

 

This project is co-funded by the European Commission (FP7-PEOPLE-2013, Marie Curie-COFUND, ref. 605728) and the Federal Ministry of Education and Research.

BMBF_RGB_Gef_M_eflag_yellow_low

 

 

„Markt und Moral. Die Moral Economy des französischen Kapitalismus 1880-1914/18“

Moralische Ökonomie ist das historisch und kulturell bedingte Gerüst von Verhaltensregeln und Werten, Kodifikationen und Konventionen, das den Lebensbereich der Ökonomie ordnet. In ihr spiegeln sich die Erwartungen der Gesellschaft oder relevanter Teilgruppen an das ökonomische Handeln – unabhängig von dessen Größenordnung und Reichweite. Das umfasst alltägliche Geschäftsvorgänge ebenso wie die Bewertung überindividueller Prozesse und Ereigniszusammenhänge. Doch Moralische Ökonomie entsteht nicht nur durch Diskurse, sondern auch durch Handeln, durch die Interaktion der Marktteilnehmer. Moral Economy ist also keine rückwärtsgewandte Utopie sondern ein Container-Wort für viele und vielfältige Formen von Moral (im Sinne eines Pluralwortes), historisch spezifisch und abhängig von sozialer Gruppe, Art der Handlung und Situation. Beide Dimensionen – das Sprechen über Ökonomie und die sich wandelnden Formen des Wirtschaftshandelns –  müssen historisiert werden. An diesen Prämissen orientiert sich das Forschungsprojekt, das Anlass für diesen Blog ist.

„Das Projekt – Le Projet – The Project“ weiterlesen

Interview im Trafo-Blog

Der Trafo-Blog (Blog for transnational research) der Max Weber-Stiftung hat mich in der Reihe 5in10 interview: Fünf Fragen in (mehr als) 10 Minuten – zu meinem Projekt, meiner Erfahrung als Wissenschaftler im Ausland, meinen Prägungen:

“Mehr als nur die Lust am Exotischen” – 5in10 mit Jürgen Finger

Interview (German) by the Trafo-Blog (Blog for transnational research) of the Max Weber-Stiftung. 5in 10 – 5 questions in (more than) 10 minutes on my project, on experiences as a foreign researcher and on what shaped my curiosity as a historian.

Wieso Weshalb Warum?

Manchmal entsteht der Eindruck, Bloggen gehöre inzwischen zum guten wissenschaftlichen Ton, erst recht für den „Nachwuchs“. Und in den historischen Wissenschaften gehört man bekanntermaßen noch mit 40 bis 45 Lebensjahren zum Nachwuchs – ein zweifelhafter Status, den man jedoch zu schätzen lernt, je höher die Zahlen auf den Glückwunschkarten werden. Die Community bloggender Wissenschaftler nimmt jedenfalls stetig zu: OpenEdition registriert inzwischen 852 carnets de recherche, davon 102 in deutscher Sprache (Stand 5.8.2014). Portale wie H-Soz-u-Kult, sehepunkte, Clio online und Zeitgeschichte online, EGO Europäische Geschichte Online oder historicum sind fest etabliert und liefern redaktionell betreute Inhalte auf hohem Niveau.

Manchmal entsteht aber auch der Eindruck, das wissenschaftliche Web 2.0 sei doch nur ein Spleen. Und für einen Spleen muss man sich rechtfertigen, wobei manche Gegenargumente ja durchaus zutreffen: der Zeitaufwand sei hoch; man erreiche nicht das für den wissenschaftlichen Austausch (vulgo: die Karriere) relevante Publikum; Reputation werde nämlich primär andernorts verteilt; Bloggen sei vielleicht gute Öffentlichkeitsarbeit – bringe aber „wissenschaftlich“, also in der Substanz, keinen Fortschritt. „Wieso Weshalb Warum?“ weiterlesen

Moral Economy – Ein Projektaufriss

Moralische Ökonomie beschreibt ein historisch und kulturell bedingtes Gerüst von Verhaltensregeln, Konventionen und Werten im Lebensbereich der Ökonomie. Sie definiert, welches ökonomische Handeln legitim, angemessen und akzeptiert oder gar zum Nutzen der Gesellschaft sei. Dieses Ensemble von Normen und Vorstellungen geriet im Frankreich der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter hohen Transformationsdruck. „Moral Economy – Ein Projektaufriss“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search