Poster-Sessions (in der Praxis geisteswissenschaftlicher Großtagungen eher: Poster-Ausstellungen) erfreuen sich inzwischen großer Beliebtheit in den Kulturwissenschaften. Gerne werden DoktorandInnen „ermuntert“, für Kongresse ein Poster zu entwerfen. So etwa für das „Doktorandenforum, ein etabliertes Medium der Nachwuchsförderung“ auf dem deutschen Historikertag. Eine andere beliebte Gelegenheit, bei denen das Medium Einsatz findet, sind Begehungen und Evaluationen. Eher seltener werden PostdoktorandInnen aktiv – so wie ich im vorigen Sommer. „Vom Nutzen und Nachteil der Poster Session“ weiterlesen
Fundstücke / Trouvailles
Schon älter, aber hilfreich für KollegInnen, die Empfehlungsschreiben für den angelsächsischen Raum schreiben müssen. Comment écrire une lettre de recommandation: The Professor Is In: How to write a Recommendation Letter via @Freakonometrics
Kleiner Archivführer: Les Archives de la Préfecture de Police
→Bestände →Benutzung →Praktisches →Links
Der Service de la mémoire et des affaires culturelles (SMAC) der Préfecture de Police (PP) in Paris unterhält – wie etwa auch der Quai d’Orsay – ein eigenes Archiv, an das die Polizeiverwaltungen im früheren Département de la Seine und im heutigen Großraum Paris ihre Akten abgeben. Früher mussten Forscher die Akten direkt in der Polizeipräfektur auf der Île de la Cité benutzen – unter nicht immer einfachen Bedingungen und mit Restriktionen; bis 2013 war das Archiv dann im Hôtel de police des fünften Arrondissements untergebracht. Dort befindet sich immer noch das Musée de la Préfecture de Police (Hôtel de police – 4 rue de la Montagne Sainte-Geneviève (3e étage), 75005 Paris, Métro 10 – Maubert-Mutualité).
Seit Anfang 2014 „residiert“ das Archiv mit seinen fast 20 km Akten in einem umgebauten Geschäftsgebäude in Pré-Saint-Gervais im Osten der Hauptstadt, einige hundert Meter außerhalb des Boulevard Périphérique. Der Umzug ist Teil von Bemühungen um eine Professionalisierung.1
Die Archives de la Préfecture de Police (APP) spiegeln die Sonderstellung, die die Pariser Polizeibehörden seit Ludwig XIV. hatten, bis die Polizeigewalt in der Revolution 1789 kommunalisiert wurde. Gleich 1800 etablierte Napoléon wieder eine staatliche Polizeibehörde in Paris: Der Polizeipräfekt übte weitreichende polizeiliche Zuständigkeiten aus, die in den anderen Departements den Präfekten oblagen. Einen Präfekten des Département de la Seine gab es gleichwohl, er führte die gesamte staatliche Verwaltung, manche Kompetenzen überschnitten sich, manche wechselten zwischen den beiden Amtsträgern, deren Verhältnis nicht immer konfliktfrei war. „Kleiner Archivführer: Les Archives de la Préfecture de Police“ weiterlesen
- Texier, Bruno: La Préfecture de police signe une convention avec les Archives de France, 10.11.2011, in : archimag, URL : <http://www.archimag.com/article/la-pr%C3%A9fecture-de-police-signe-une-convention-avec-les-archives-de-france> (abgerufen 29.7.2014); Info-Flyer des APP zu Umzug und Modernisierung. [↩]
Kleiner Archivführer: Die Idee
Ohne die Arbeit im Archiv, ohne die staubigen und manchmal schwer entzifferbaren Akten, die möglicherweise seit dem zuständigen Beamten niemand mehr in Händen gehalten hat (außer vielleicht dem verzeichnenden Archivar), ohne das fände ich meinen Beruf nur halb so attraktiv. Wahrscheinlich würde ich ihn an den sprichwörtlichen Nagel hängen, wenn ich nicht die Chance hätte, Neues zu entdecken, Altbekanntes über den Haufen zu werfen oder doch wenigstens neu zu bewerten. Marc Bloch hat das viel prägnanter als ich auf den Punkt gebracht: „Wer Entdeckung sagt, sagt nämlich auch Überraschung und Unähnlichkeit [mit dem bekannten Wissen – jf].“1
Zu den Entdeckungen gehört neben der Arbeit an den Quellen auch die Erkundung neuer, noch fremder Archivlandschaften. Die Rubrik „Archive / Archives“ will nicht die Entdeckerfreude mindern. Die hier abgelegten Beiträge sollen vielmehr die Vorbereitung von Archivreisen erleichtern, grundlegende Informationen liefern und atmosphärische Eindrücke vermitteln. „Kleiner Archivführer: Die Idee“ weiterlesen
- Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft oder: Der Beruf des Historikers. Hg. von Peter Schöttler. Stuttgart 2002, S. 134. [↩]