Follow-up zu: Piketty lesen (Teil 1)
Zwei Bücher haben in letzter Zeit das Thema soziale Ungleichheit und Kapitalismus aufs Tapet gebracht und Feuilleton- und WirtschaftsjournalistInnen umgetrieben. David Graeber zielte mit seinem Buch über „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ auf die ganz großen Kontinuitäten der Menschheitsgeschichte und versuchte, der Welt „ewig Weh und Ach / So tausendfach / Aus einem Punkte“ zu erklären. Das ist intellektuell anregend, aus der gewohnheitsmäßig kleinlichen Sicht des Historikers aber methodisch und theoretisch angreifbar. Angreifbar machte sich auch Thomas Piketty mit seinem „Le Capital au XXIe siècle“, mit dem er die Legitimitätsfrage des Kapitalismus auf breiter Quellenbasis stellte: Was, wenn der Kapitalismus nicht den Wohlstand der Nationen fördere, nicht der Allgemeinheit oder wenigstens einer deutlichen Mehrheit der Gesellschaft zu Wohlstandsgewinnen verhelfe, sondern überproportional den Kapitaleignern nütze?
An der École Nationale Supérieur in Paris, wo Piketty lehrt, kam es im Oktober zum Streitgespräch zwischen beiden Autoren, eine gekürzte Fassung aus dem französischen Magazin Mediapart (nicht frei verfügbar) ist in englischer Übersetzung bei „The Baffler“ zu finden: Soak the Rich. An exchange on capital, debt and the future. „Piketty vs. Graeber (Piketty lesen, Teil 2)“ weiterlesen